EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen!

Obwohl Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ und mitverantwortlich für das Artensterben ist, will die EU-Kommission das Totalherbizid um 10 Jahre verlängern. Wir fordern die deutsche Bundesregierung dazu auf, sowohl bei der heutigen Diskussion als auch bei der bevorstehenden Abstimmung im Oktober eine starke Position gegen die weitere Genehmigung von Glyphosat einzunehmen! Denn das Ackergift gefährdet unsere Gesundheit,… Read more EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen!

Fette Bienen leben länger

Studie zeigt, warum jetzt die Pollenversorgung wichtig ist von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Vergessen und vernachlässigt: Der Fettkörper der Bienen ist das Organ, das Imker aufpäppeln und pflegen müssen. Dennoch denken die meisten nach der Honigernte nur ans Auffüttern mit Zucker und nicht an Pollen und Protein. Untersuchungen aus Ungarn zeigen, warum das ein Fehler sein… Read more Fette Bienen leben länger

Neue INKOTA-Studie zur Rolle von synthetischen Düngemitteln

Die neue INKOTA-Studie zur Rolle von synthetischen Düngemitteln in der Ernährungskrise ist unter folgendem Link erhältlich: https://webshop.inkota.de/node/1687 Die Studie beschäftigt sich mit der Abhängigkeit der globalen Landwirtschaft von synthetischen Düngemitteln und deren Auswirkungen vor allem auf Kleinbäuerinnen und -bauern auf dem afrikanischen Kontinent. Im Hinblick auf die sich verschärfenden globalen Lebensmittelpreise- und Ernährungskrisen fordert INKOTA,… Read more Neue INKOTA-Studie zur Rolle von synthetischen Düngemitteln

Schadensersatz für Glyphosat im Honig

Glyphosat im Honig – Der Fall Seusing 20.06.2022: Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Der verantwortliche Landwirt muss für den Schaden vollumfänglich haften. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Mehr Informationen: www.aurelia-stiftung.de/glyphosat-im-honig

Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Für die Bio-Branche gilt seit Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Der neue Leitfaden für Imkereien des FiBL Deutschland zeigt, worauf Bio-Imker*innen bei der Erstellung eines Vorsorgekonzeptes gegen Kontaminationen achten müssen. In der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 werden die Vorsorgepflichten zur „Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe“ konkretisiert. Alle Bio-Unternehmen… Read more Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Sind Honigbienen schuld am Rückgang von Wildbienen?

Bei allen Blüten besuchenden Insekten ist der Pollen die Hauptnahrung, besonders für die Entwicklung der Larven und somit entscheidend für eine erfolgreiche Vermehrung. Manche Wildbienenarten brauchen Pollen von ganz speziellen Pflanzen. Die Analysen betreffend der Pollen-Qualität zeigen im Pollenmonitoring des DeBiMo (deutsche Bienen-Monitoring) ein düstereres Bild. 9 von 10 Proben haben mindestens einen Wirkstoff aus… Read more Sind Honigbienen schuld am Rückgang von Wildbienen?

Gibt es Interessenskonflikte zwischen der Berufsimkerei und dem Naturschutz?

Die Imkerei und hier speziell die Berufs- und Erwerbsimkerei, arbeitet mit einem weitestgehend freilebenden Nutztier, der Honigbiene Apis Mellifera. Im Gegensatz zum amerikanischen Kontinent war die Honigbiene auf dem europäischen und dem afrikanischen Kontinent natürlich vorhanden. Der Mensch hat diese Bienenart durch Selektion an seine Bedürfnisse als Nutztier angepasst. Berufs- und Erwerbsimker wandern zumeist mit… Read more Gibt es Interessenskonflikte zwischen der Berufsimkerei und dem Naturschutz?

Pestizidatlas 2022: Massive Umweltprobleme durch Pestizideinsatz in Bayern

BUND Naturschutz in Bayern und Berufsimkerbund fordern mehr Aktivitäten des bayerischen Landwirtschaftsministeriums zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf Bayerns Äckern. Bienen besonders gefährdet. BN und Berufsimkerbund fordern Verbot aller Neonikotinoide. PM_001-22_Pestizidatlas 2022: Massive Umweltprobleme durch Pestizideinsatz in Bayern Anlässlich der Vorstellung des Pestizidatlas 2022 (gibt es über diesen Link zum Download) vom BUND Bundesverband und der… Read more Pestizidatlas 2022: Massive Umweltprobleme durch Pestizideinsatz in Bayern

Erfolg beim Bündnis für Neonikotinoidfreie Landwirtschaft

Bündnis freut sich über die Entscheidung für nächstes Jahr und den Goldenen Stachel Das Aktionsbündnis ist über die Antwort des Bundesamtes hocherfreut, dass der Antrag auf Notfallzulassung für das Jahr 2022 abgelehnt wurde. Das Bündnis für Neonic-freie Landwirtschaft, bestehend aus Imker*innen und Naturschützer*innen, konnte mit Wasser- und Bodenproben nachweisen, dass die nur per Notfallzulassung mit… Read more Erfolg beim Bündnis für Neonikotinoidfreie Landwirtschaft

Arbeitsgruppe Bienengesundheit zur Novellierung der Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV)

Wie im D.I.B. Aktuell 2/2021 auf Seite14 und in der Zeitschrift bienen&natur im Verbandsteil des D.I.B. auf Seite 61 mitgeteilt wurde, wurde auf Initiative des D.I.B. eine Arbeitsgruppe Bienengesundheit gebildet, die erstmals am 13.04.2021 virtuell tagte. Nachdem sich die Amerikanische Faulbrut (AFB) Arbeitsgruppe des DBIB schon ab Herbst 2020 mit der AFB Thematik beschäftigt hat,… Read more Arbeitsgruppe Bienengesundheit zur Novellierung der Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV)