„Ich möchte beitragen zur Ausgewogenheit zwischen Natur und Mensch“
Unser Vizepräsident im Gespräch zum geplanten Insektenschutzgesetz www.celleheute.de/imkermeister-kritisiert-insektenschutzgesetz
Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB)
Wir sind die Lobby der erwerbsorientierten Imker*innen gegenüber Politik und Wirtschaft
Unsere Blog-Beiträge zur Arbeit des DBIB und den aktuell anstehenden Themen.
Unser Vizepräsident im Gespräch zum geplanten Insektenschutzgesetz www.celleheute.de/imkermeister-kritisiert-insektenschutzgesetz
Eine gescheiterte EU-Agrarreform, Bankrotterklärungen in der Klimakrise und ein fatales Abkommen mit den Mercosur-Staaten – diese Agrarpolitik muss abgewählt werden! Deshalb fordern wir auch 2021: Vom Acker bis zum Teller – Agrar- und Ernährungswende jetzt! Die Agrarwende ist wichtiger denn je, das verdeutlicht auch die Corona-Pandemie. Beidem gerecht zu werden bedeutet diesmal für uns alle: Bleibt… Read more #WHES21 – Wir haben es satt 2021
Bienenretter auf dem Holzweg Bernhard Heuvel, unser weltoffener und immer neugieriger DBIB-Vizepräsident, hat an einem Seminar über naturnahe Bienenhaltung von Torben Schiffer teilgenommen, nur um dort zu erfahren, dass „die Bienen vom Imker befreit werden müssen und allein die Holzkiste an der gesamten Misere der Honigbienen die Schuld trägt“. Die von Torben Schiffer in diesem… Read more Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Am letzten Januar Wochenende kehren Bienenfreunde aus Nah- und Fern üblicherweise in Celle ein, um an den Veranstaltungen des Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) teilzunehmen. Das ist in 2021 bedauerlicherweise anders, aber wir tun unser Möglichstes, um eine interessante Alternative auf die Beine zu stellen. (Online-) Programm der virtuellen Berufsimkertage Celle 2021 An… Read more Große Celler Berufsimkertage 30./31.01.2021
Am 27. November 2020 erreichte die unten aufgeführte Email alle auf der DBIB Website verzeichneten Mitglieder des DBIB Vorstands, der Verwaltung, der Arbeitsgemeinschaften, die Landesgeschäftsführer und unsere zwei Ehrenmitglieder. Wir veröffentlichen hier unsere bereits zurückgesandte Email-Antwort: Statement zur Beteiligung des DBIB beim niedersächsischen Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! Sehr geehrte Imker-Kollegin und -Kollegen, ein gutes Verhältnis zwischen Imker… Read more Offene Antwort an 7 kritische DBIB Mitglieder und eine weitere Imkerin
Nachweis der Systemrelevanz von Imker*innen Da sich die Corona-Pandemie gerade dramatisch verschlechtert und verschärfte Ausgangsbeschränkungen voraussehbar sind, soweit sie nicht bereits schon gelten, wird es wieder notwendig, im Zweifelsfall nachweisen zu können, dass Imker*innen beruflich unterwegs sein müssen und systemrelevant sind. Es stehen zwar zur Zeit nicht mehr ganz so viele Arbeiten bei den Bienen an,… Read more Wichtige Unterlagen für die Zeit von Ausgangsbeschränkungen
Bedenken zur Notfallzulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln Derzeit sind mögliche Notfallzulassungen von zwei Pflanzenschutzmitteln für den Zuckerrübenanbau im Gespräch. Unsere Bedenken haben wir Frau Bundesministerin Klöckner in einem offenen Brief mitgeteilt. Der Brief an Frau Bundesministerin Klöckner ist hier als PDF-Datei zur Ansicht herunterladbar.
Beantragung von Corona-Überbrückungshilfe 2 für Berufs- und Erwerbs-Imkerei-Betriebe Auch eine Berufs- und Erwerbs-Imkerei kann Anspruch auf die Corona-Überbrückungshilfe 2 der Bundesregierung haben. Diese Hilfe umfasst die Monate September bis Dezember 2020. Das sind unter normalen Umständen für viele Berufs- und Erwerbs-Imkereien die umsatzstärksten Monate für den Honigverkauf. Kann ein Berufs- und Erwerbs-Imkerei-Betrieb einen durch die Corona-Pandemie bedingten… Read more Bei Umsatzeinbruch durch die Pandemie
Jetzt unterschreiben und gemeinsam BIENEN UND BAUERN RETTEN! Ausführliche Informationen zu dieser Europäischen Bürgerinitiative gibt es hier: www.bienenundbauernretten.de
Anläßlich der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Seit 30 Jahren wird in Deutschland, Europa und der Welt über Sinn, Chancen und Risiken der Gentechnik in der Land- und Lebensmittelwirtschaft diskutiert. Die Gentechnik-Expert*innen aus 12 Nichtregierungsorganisationen aus Umwelt-, Naturschutz-, Agrar- und Entwicklungspolitik, Imkerei, aus Wirtschaftsverbänden, Organisationen der Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung – darunter auch der DBIB –… Read more Zur Gentechnik-Debatte