Direktvermarktung: Gesetzliche Änderung des § 44 Abs. 3 LFGB

Der Bundesgesetzgeber hat die Regelung in §44 Abs. 3 LFGB zur Rückverfolgbarkeit geändert: Anforderungen an Lebens- und Futtermittelunternehmer seit dem 1. September 2022 Ab dem 1. September 2022 müssen Sie nach Aufforderung binnen 24 Stunden die Informationen über Ihre gewerblichen Abnehmer per E-Mail im PDF- oder JPEG-Format an die Lebensmittelüberwachung übermitteln können. Dazu genügt das Einscannen der… Read more Direktvermarktung: Gesetzliche Änderung des § 44 Abs. 3 LFGB

EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion in Deutschland und Europa

Die erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ fordert in einem aktuellen Brief an die Bundesregierung, angesichts der Ukrainekrise an dem Ziel festzuhalten, den Pestizideinsatz in Europa bis ins Jahr 2030 zu halbieren.  Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs drohen aktuell bereit beschlossene Klima- und Umweltziele in Europa wieder in Frage gestellt zu werden. Die deutschen… Read more EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion in Deutschland und Europa

Gibt es Interessenskonflikte zwischen der Berufsimkerei und dem Naturschutz?

Die Imkerei und hier speziell die Berufs- und Erwerbsimkerei, arbeitet mit einem weitestgehend freilebenden Nutztier, der Honigbiene Apis Mellifera. Im Gegensatz zum amerikanischen Kontinent war die Honigbiene auf dem europäischen und dem afrikanischen Kontinent natürlich vorhanden. Der Mensch hat diese Bienenart durch Selektion an seine Bedürfnisse als Nutztier angepasst. Berufs- und Erwerbsimker wandern zumeist mit… Read more Gibt es Interessenskonflikte zwischen der Berufsimkerei und dem Naturschutz?

Pressemitteilung des Entomologischen Vereins Krefeld

Brühl et al. (2021): Direkte Pestizidbelastung von Insekten in Naturschutzgebieten in Deutschland. Pestizidkontamination von unter Naturschutz stehenden Insekten in Deutschland Mit der Malaise-Fallen-Methode wurde weltweit zum ersten Mal eine Pestizidbelastung direkt an artenreichen Mischproben von Insekten im Zentrum europäischer Naturschutzgebiete nachgewiesen. Die Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau unter der Leitung von Dr. Carsten Brühl untersuchten den… Read more Pressemitteilung des Entomologischen Vereins Krefeld

Informationen zur Definition eines landwirtschaftlichen Betriebes

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Informationen zur Existenzgründung und Betriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau auf www.lwk-rlp.de/fileadmin/lwk-rlp.de/Beratung/Allgemein_Landwirtschaftlicher_Betrieb.pdf Es geht in diesem ausführlichen PDF um die Definition eines landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Anmeldung, dem Bauen im Außenbereich, steuerliche Aspekte, Beitragspflichen uvm. Sehr hilfreich, auch wenn es nicht explizit für Imkerinnen und Imker sondern für Landwirte geschrieben ist. Landwirtschaftskammer… Read more Informationen zur Definition eines landwirtschaftlichen Betriebes

Erfolg beim Bündnis für Neonikotinoidfreie Landwirtschaft

Bündnis freut sich über die Entscheidung für nächstes Jahr und den Goldenen Stachel Das Aktionsbündnis ist über die Antwort des Bundesamtes hocherfreut, dass der Antrag auf Notfallzulassung für das Jahr 2022 abgelehnt wurde. Das Bündnis für Neonic-freie Landwirtschaft, bestehend aus Imker*innen und Naturschützer*innen, konnte mit Wasser- und Bodenproben nachweisen, dass die nur per Notfallzulassung mit… Read more Erfolg beim Bündnis für Neonikotinoidfreie Landwirtschaft

Arbeitsgruppe Bienengesundheit zur Novellierung der Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV)

Wie im D.I.B. Aktuell 2/2021 auf Seite14 und in der Zeitschrift bienen&natur im Verbandsteil des D.I.B. auf Seite 61 mitgeteilt wurde, wurde auf Initiative des D.I.B. eine Arbeitsgruppe Bienengesundheit gebildet, die erstmals am 13.04.2021 virtuell tagte. Nachdem sich die Amerikanische Faulbrut (AFB) Arbeitsgruppe des DBIB schon ab Herbst 2020 mit der AFB Thematik beschäftigt hat,… Read more Arbeitsgruppe Bienengesundheit zur Novellierung der Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV)

Umfrage der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V.

Bitte an der Umfrage der AbL teilnehmen Im Rahmen des Projekts: „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft: ein Win-Win für Landwirte UND Natur“ arbeitet die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V. an der Entwicklung einer neuen Agrarumweltmaßnahme bzw. der Förderung von Blühflächen im landwirtschaftlichen Bereich. Dazu wurde eine Online-Umfrage unter www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=108344 erstellt. Da auch die Meinung von… Read more Umfrage der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V.