Verkaufe Berufsimkerei / Verpachte Hofstelle mit Wohnungen

Verkaufe: 12er Dadantbeute nach Hans Beer 6er Ablagekisten Miniplus Stangen Volvo LKW mit Mitnahmestapler 2 große Autoanhänger Schleuder- und Klärtechnik von Volker Keller Verkauf von Teilmengen möglich! Hofstelle zum Verpachten und Vermieten: Große Hofstelle mit über 1.000 m² Lagermöglichkeiten Neue möbilierte Betriebsleiterwohnung 160 m² Zusätzl. eine kleine Wohnung für 2 Mitarbeiter vorhanden Garage Großer Garten… Read more Verkaufe Berufsimkerei / Verpachte Hofstelle mit Wohnungen

Wie teuer ist Bio wirklich?

In Zusammenarbeit des Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. mit dem österreichischen Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FibL) und dem verbündeten Verein für eine enkeltaugliche Umwelt in Österreich ist der neue Fakten-Artikel zum Thema Biolebensmittel und -anbau fertig geworden: https://enkeltauglichbio.sharepoint.com/:w:/s/Bndnisenkeltauglich/EQjZZOoXBjRDlaRrDPYpgcUBcN-3B0BzNcOMEzdp-mos1g?e=fejoXH Darin geht es um Themen wie: Kann ich mir Bio leisten? Wodurch kommen die Preisunterschiede zu… Read more Wie teuer ist Bio wirklich?

Neue INKOTA-Studie zur Rolle von synthetischen Düngemitteln

Die neue INKOTA-Studie zur Rolle von synthetischen Düngemitteln in der Ernährungskrise ist unter folgendem Link erhältlich: https://webshop.inkota.de/node/1687 Die Studie beschäftigt sich mit der Abhängigkeit der globalen Landwirtschaft von synthetischen Düngemitteln und deren Auswirkungen vor allem auf Kleinbäuerinnen und -bauern auf dem afrikanischen Kontinent. Im Hinblick auf die sich verschärfenden globalen Lebensmittelpreise- und Ernährungskrisen fordert INKOTA,… Read more Neue INKOTA-Studie zur Rolle von synthetischen Düngemitteln

Schadensersatz für Glyphosat im Honig

Glyphosat im Honig – Der Fall Seusing 20.06.2022: Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Der verantwortliche Landwirt muss für den Schaden vollumfänglich haften. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Mehr Informationen: www.aurelia-stiftung.de/glyphosat-im-honig

Gratulation: Imkerei Bunsen ist bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Die Sieger des Wettbewerbs „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022“ stehen fest: Die Imkerei Bunsen aus Heiligenmoschel belegt den Ersten Platz! Seit 2002 führt Dr. Jan-Dirk Bunsen seine Bioland-Imkerei am Ortsrand von Heiligenmoschel im Landkreis Kaiserslautern. Mit seiner Wanderimkerei, die inzwischen 750 Bienenvölker umfasst, zieht Bunsen durch den Südwesten Deutschlands bis nach Lothringen. Ausbildung war und ist… Read more Gratulation: Imkerei Bunsen ist bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Neues Kinderbuch

Von Ulrike Gloger ist ein neues Kinderbuch im Verlag Api-Zentrum Ruhr erschienen: „Das Hannibannikackimännchen im Honigwald“ Das Hannibannikackimännchen ist ein aufgeweckter Zeitgenosse, der mit seinen Bärenfreunde immer lustige und interessante Abenteuer und Geschichten erlebt. In dieser Folge unterstützt er seinen Freund Bo den Bären, der verzweifelt etwas zum Naschen sucht. Das Hannibannikackimännchen bringt ihn dafür zur… Read more Neues Kinderbuch

Abschlussprüfung und Vorbereitungslehrgang für Tierwirte FR Imkerei

Vorbereitungslehrgang und Abschlussprüfung ohne betriebliche Ausbildung (Zulassung nach § 45 (2) BBiG) im Jahr 2023 in Veitshöchheim. Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet gemeinsam mit dem Fachzentrum Bildung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Jahr 2023 einen Vorbereitungslehrgang und einen externen Abschlussprüfungstermin im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei, an. Imkerinnen und Imker, die… Read more Abschlussprüfung und Vorbereitungslehrgang für Tierwirte FR Imkerei

Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Für die Bio-Branche gilt seit Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Der neue Leitfaden für Imkereien des FiBL Deutschland zeigt, worauf Bio-Imker*innen bei der Erstellung eines Vorsorgekonzeptes gegen Kontaminationen achten müssen. In der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 werden die Vorsorgepflichten zur „Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe“ konkretisiert. Alle Bio-Unternehmen… Read more Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Leitsätze für Honig

Die von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) verabschiedete Änderung der „Leitsätze für Honig“ wurden am 10.05.2022 im Bundesanzeiger und am 27.05.2022 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Die Fundstelle im Bundesanzeiger ist: Änderung der Leitsätze für Honig (BAnz AT 10.05.2022, B1) Die Fundstelle im Gemeinsamen Ministerialblatt ist: Änderung der Leitsätze für Honig  (GMBl 2022, S. 429 – 430).… Read more Leitsätze für Honig