Das Branchenereignis im Herbst:
die 3. eurobee
= 53. Süddeutsche Berufs- und Erwerbsimkertage findet von
Freitag 10. – Sonntag 12. November 2023
wieder in Friedrichshafen statt. Darum: unbedingt das ganze Wochenende für einen Trip an den Bodensee reservieren.
Ausführliche Informationen für Ausstellerinnen und Aussteller gibt es hier
und erste Informationen für Besucherinnen und Besucher sind hier.
Aktuelle Beiträge
Das Künstlerteam Nina Dopheide, Dietmar Post und Henry Brandstetter hat einen Impuls des Vereins Schaumburger Bienenhaus aufgegriffen und mit diesem Rap einen neuen Pfad der Lobbyarbeit für die Bienen gebahnt. Diese Form der Kommunikation lässt Freiraum für Untertöne, Zwischentöne, Emotionalität und verfolgt das Ziel, besonders jungen Leuten die Konsequenzen ihres zukünftigen Handelns und Entscheidens deutlich zu machen.
Premiere war am Weltbienentag 2023 auf YouTube und www.das-bienenhaus.de. Der Rap steht dort lizenzfrei zum Downloaden zur Verfügung.
Der Song ist Werbeträger für die Schönheit und Weisheit der Bienen. „Schwarm im Blick“ führt auf die Spur ihrer Geheimnisse. Warum konnten sie sich Jahrmillionen an die Erdentwicklung anpassen und warum machen wir Menschen es ihnen in den letzten Jahrzehnten so schwer? Würde der Song zum Ohrwurm und als Motivation zum Wandel begriffen, hätte der Verein sein Ziel erreicht.
Menschen dafür zu sensibilisieren, die Notlage der Bienen und der Natur zu erkennen, ist nur eines der Vereinsziele. Die jahrelange pädagogische Arbeit des Vereins macht Kinder und Jugendliche mit der Natur und den Bienen vertraut. Mit Kulturveranstaltungen zum Thema Bienen konnte der Verein seit seiner Gründung vor 5 Jahren bereits bei vielen Menschen das Verständnis für Naturzusammenhänge wecken und erweitern.
Kontakt: Ute Bernhardt, bernhardt(at)das-Bienenhaus.de, T 0175 4127124
Habe ungefähr 260 Bienenvölker aufgrund von Krankheit abzugeben. Die meisten Völker haben 2022 eine frische Königin bekommen. Viele Ableger Völker vom letzten Jahr aber auch Wirtschaftsvölker. Bei Fragen gerne melden. Völker können bei Interesse auch mit Kiste und Zubehör gekauft werden.
Toll wäre es wenn größere Mengen abgenommen werden aber kein muss.
Bei Fragen gerne melden.
Kontakt: Volker Schröder
Wiesenstraße 4a
18374 Zingst
imkerei.schroeder(at)t-online.de
T 017631455448
Sommerblüte
von Bioflächen in Fässern á 300 kg
Lt Analyse „Blütenhonig – süß, frisch, fruchtig, würzig, pflanzlich“
Pollenanalyse: 23 % Doldenblütler, 19 % Wiesenklee, 17 % undefinierte Kreuzblüter, 9 % Kornblume, 4 % Phacelia , 3 % Springkraut
Wassergehalt 17, 6 %
Preis: 8,50 € netto VB
Sommerblüte
von Bioflächen in Eimern á 15 kg
Lt Analyse „Blütenhonig – süß, frisch, fruchtig, würzig“
Pollenanalyse: 24 % Kornblume, 25 % undefinierte Kreuzblütler, 17 % Phacelia, 6 % Sonnenblume, 6 % Linde
Wassergehalt 17 %
Preis: 8,50 € netto VB
Kontakt: Robert Meyer
robertmey(at)gmx.de
16247 Althüttendorf
Aus und mit Honig – den goldenen Preis für das beste Bayerische Bioprodukt sicherte sich heuer – zeitgleich zum Weltbienentag – eine kleine Berufsimkerei bei Augsburg. Warum das auch eine Zitterpartie für die beiden leidenschaftlichen Landwirte war …
„Wir hätten nie gedacht, dass dieses Produkt so gut ankommt!“ Der Balsam-Essig aus Honig schmeckt ungewöhnlich und ganz anders als der klassische Balsamico, den man aus dem Ausland kennt. Mild-süßlich und ohne den dunklen Farbton kommt er auf Tomate-Mozarella oder gibt der kalten Melonen-Gazpacho erst die würzige Balance. Von „Blut, Schweiß und Tränen“ bei der Produktentwicklung erzählt Imker Dr. Steffen Watzke mit einem Augenzwinkern bei seiner Dankesrede am 22. Juni im Hof des kleinen Biobetriebs „Honiglandschaften“ im ländlichen Affing. (mehr …)
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg mit etwa 200 Beschäftigten. In den Laboren des CVUA Freiburg untersuchen und beurteilen unsere Fachleute mit modernsten Analysenverfahren Proben von Lebensmitteln, Futtermitteln sowie von tierischen Materialien der Tiergesundheitsdiagnostik.
Die ausgeschriebene Stelle:
Im Arbeitsbereich „Bienengesundheit“ werden von Honigbienen stammende Proben labortechnisch auf verschiedene Krankheitserreger untersucht. Ferner werden im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung von anzeigepflichtigen Krankheiten z.B. der Amerikanische Faulbrut die Unteren Verwaltungsbehörden (Veterinärämter) bei der Erkennung von Krankheiten, der Probennahmen und der anstehenden Sanierungen von Imkereibetrieben unterstützt.
Bewerbungsfrist: 4. Juni 2023
Ausschreibung auf: www.cvua-freiburg.de/uploaddoc/cvuafr/stellenausschreibung_tierwirt_mwd_imkerei_cvuafr_kennz9-23.pdf
Bonapi 300 Kg ICKO Lader, neuwertig, mit 75 Arbeitsstunden. Funktioniert sehr gut.
Preis: 13’500.- Euro
Neupreis: 27500 Euro: bei Icko:
Lieferung nach Lörrach möglich.
Preis leicht verhandelbar. Kann besichtigt und gefahren werden in der Schweiz.
Details (in französisch) auf www.icko-apiculture.com
Kontakt: bitte via WhatsApp oder E-Mail.
Adresse: Alfred Mosimann, Eggweg 20, Bolligen Schweiz
T 0041 78 805 60 50
fredim(at)gmx.ch
- Kettenaufzug inkl. Kippvorrichtung für 25kg Eimer NEU und unbenutzt zu 400€
- Ca. 150 x 25kg Eimer NEU zu 2,50€
- 300kg Edelstahlfass zu 300€
- Honigpumpe Swienty inkl. Schläuche passend für das Fass zu 900€
- Diverses Imkermaterial (Nikot Fütterer, Bienenfluchten, 10er Dadant Beuten, 10er Langstroth Beuten, Böden, Aludeckel, 4er und 6er Ablegerkästen, 3/4 Langstroht Honigräume)
zu verkaufen. Bei Interesse hierfür einfach gerne nachfragen.
Kontakt: Claas Janßen
Imkerei BioBiene
27624 Geestland
0171 8369843
janssen.biobiene(at)gmail.com
- Ca. 625 kg Akazien Honig zu 8,00€/kg Brutto
- Ca. 250 kg Linden Honig zu 7,50€/kg Brutto
- Ca. 100 kg Wald Honig zu 7,50€/kg Brutto
zu verkaufen. Bei Interesse hierfür einfach gerne nachfragen.
Kontakt: Claas Janßen
Imkerei BioBiene
27624 Geestland
0171 8369843
janssen.biobiene(at)gmail.com
Wer echten Honig will, braucht deutsche Imker
Autor: Janine Fritsch
Gepanscht, gestreckt, verdünnt: Honigfälschungen fluten derzeit regelrecht Europa. Laut dem letzten EU-Kontrollbericht war jedes zweite Glas der untersuchten Honige zum Teil massiv gestreckt. Dreimal mehr als noch im Jahr 2017. Für viele Verbraucher heißt das: Sie kaufen wieder beim Imker vor Ort. Aber das ist nur ein Grund, warum wir unsere Berufsimker mehr fördern müssen. (mehr …)
Das komplette Forderungspapier des Agrarbündnis Bayern, dem auch der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund angehört, zur Landtagswahl 2023, finden Sie hier auf den Seiten des Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV).
Laut der am 22. März 2023 veröffentlichten Untersuchung „From the hives“ der European Commission for Food Safety (*1) wurde nach einer Kontrolle von 320 Importhonigen in 147 Proben dieser sogenannten „Honige“ ein Zusatz von billigem Zuckersirup nachgewiesen. Die Fälschungsquote hat sich im Vergleich zum letzten Untersuchungszeitraum der EU Kommission (2015 bis 2017) nahezu verdreifacht! Honig gehört also weiterhin zu den am häufigsten verfälschten Lebensmitteln auf dem deutschen Markt.
Den in den Ladenregalen drastisch zunehmenden verfälschten Konkurrenzprodukten stehen die Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkereibetriebe ebenso machtlos gegenüber wie die Verbraucherinnen und Verbraucher, die den Betrug gar nicht erkennen können. Importierter verfälschter “Honig“ wird zu Preisen von 2,17 € je kg gehandelt und kostet verarbeitet im Laden in etwa die Hälfte von hochwertigem einheimischem Honig.
Auch für Imkereien sind die Betriebskosten in den vergangenen Monaten spürbar angestiegen. Die Energiekrise hat die Zuckerpreise nach oben getrieben und Imkereien in Deutschland bezahlen für das Futter ihrer Bienen derzeit zwischen 1,50-2 € pro kg und damit fast das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr. Hinzu kommen all die anderen ebenfalls stetig steigenden Kosten, von denen für Imkereien vor allem die Kosten für Gläser, ihre technische Einrichtung und den Transport zu Buche schlagen.
Laut Aussage von Klaus Ahrens, Vize-Präsident des Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bundes (DBIB): „sind die Produktionskosten für Honig in Deutschland im letzten Jahr zwischen 30 und 40% angestiegen.“ Dem gegenüber steht der Druck von Seiten der Verbraucherinnen und Verbraucher, denen eine Preissteigerung, die höher ist als 10-15%, nicht vermittelt werden kann, wenn gleichzeitig billige gefälschte Konkurrenzprodukte aus dem Ausland unter der Bezeichnung „Honig“ auf dem Markt angeboten werden, die zudem nicht als Fälschung erkennbar sind. Oft wird auch der deutsche Honig aus dem Hobbybereich günstiger als der Honig aus den Berufsimkereien angeboten; vor allem, weil die wahren Personalkosten bei der Freizeittätigkeit meist nicht berücksichtigt werden.
Die in der Landwirtschaft übliche staatliche Unterstützung gibt es für die Berufsimkerei bislang nicht, obwohl sie in anderen Belangen traditionell dem Landwirtschaftssektor zugerechnet wird. Angesichts dieser Sachlage stehen die ca. 5000 deutschen Berufs- und Erwerbsimkereien aktuell vor großen finanziellen Herausforderungen.
Dem fügt die Studie Biodiversität der Allianz vom 7. März 2023 (*2) ein bislang noch viel zu wenig beachtetes Risiko im Finanzwesen hinzu: den Verlust der biologischen Vielfalt. In dieser Studie wurde u.a. errechnet, dass ohne Bienen jedes Jahr Verluste von 3 Mrd. USD für die gesamte deutsche Wirtschaft drohen.
Der Berufsverband der deutschen Imkereien, der DBIB, fordert darum sowohl zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher als auch zugunsten der Rentabilität der heimischen Erwerbsimkerei: (mehr …)
Der DBIB unterstützt das Bündnis
Positionspapier vom 15. März 2023
Gentechnik kommt nicht auf den Acker und den Teller!
Eine mächtige Lobby von globalen Saatgut- und Biotechnologiekonzernen und von ihnen geförderte „Think Tanks“ die sich als Wissenschaftsvereinigungen tarnen, setzen sich dafür ein, neue Gentechniken (wie z.B. CRISPR/Cas9) aus der Regulierung nach dem Europäischen Gentechnikrecht auszunehmen! Sollte das durchgehen, dann landen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und daraus hergestellte Lebensmittel ohne Kennzeichnung im Saatgut und auf unseren Tellern! (mehr …)
Zu verkaufen steht eine Abfüllstation von Swienty.
Bestehend aus Abfüllmaschine und Drehtisch.
Die Maschinen sind in einem guten Zustand knapp 6 Jahre alt.
Man kann bequem alle Größen abfüllen.
Bei Fragen zu den beiden Geräten gerne melden.
Kontakt: Imkerei Volker Schröder
imkerei-schroeder(at)t-online.de
T 038232 847437
Ich biete ab Juni 2023 reinrassige, leistungsstarke und vitale Bio Buckfast-Königinnen an:
- Jungfern (15€),
- Stand-Begattet (30€)
- Belegstellen-begattet (85€).
Alles Töchter von belegstellenbegatteten & geprüften Zuchtmüttern. Der Versand erfolgt durch DHL, mitgesendet wird eine Kopie des Gesundheitszeugnisses, eine Rechnung und auf Wunsch das Pedigree der Zuchtmutter.
Bei größerer Abnahmemenge ist der Preis verhandelbar.
Versandkosten übernimmt die Käuferin oder der Käufer, alternativ können die Königinnen auch in 89551 Königsbronn abgeholt werden.
Kontakt: Johannes Fähnle
Rosensteinstraße 5
89551 Königsbronn
T +49 176 22319818
johfaehnle(at)gmail.com