Das Branchenereignis im Herbst:
die 3. eurobee
= 53. Süddeutsche Berufs- und Erwerbsimkertage findet von
Freitag 10. – Sonntag 12. November 2023
wieder in Friedrichshafen statt. Darum: unbedingt das ganze Wochenende für einen Trip an den Bodensee reservieren.
Ausführliche Informationen für Ausstellerinnen und Aussteller gibt es hier
und erste Informationen für Besucherinnen und Besucher sind hier.
Aktuelle Beiträge
Neonikotinoide: Notfallzulassungen für Rübenbeizen EU-weit gestoppt
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19. Januar 2023 entschieden, dass den EU-Ländern keine befristeten Ausnahmen für verbotene, für Bienen schädliche Neonikotinoid-Pestizide mehr gewährt werden dürfen.
Das Gericht urteilte, dass die EU-Mitgliedstaaten keine Ausnahmeregelungen mehr gewähren dürfen, die die Verwendung von Saatgut, das mit nach EU-Recht „ausdrücklich verbotenen“ Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, vorübergehend erlauben.
Das Urteil erging im Anschluss an eine Klage der Umweltorganisationen Pesticide Action Network (PAN) Europe und Nature & Progrès Belgium zusammen mit einem belgischen Imker vor dem belgischen Verwaltungsgericht. Die Kläger wollten erreichen, dass die von Belgien erteilten Ausnahmeregelung für die Verwendung solcher Insektizide bei Zuckerrüben für nichtig erklärt werden. …
… Das Urteil „setzt dem zehnjährigen Missbrauch durch die Mitgliedstaaten mit dem Segen der Europäischen Kommission ein Ende“, sagte Hans Muilerman, Chemiebeauftragter bei PAN Europe. …
Die komplette, hier nur zitierte Nachricht ist zu finden auf: www.euractiv.de/section/landwirtschaft-und-ernahrung/news/eu-gerichtshof-kippt-ausnahmen-von-verbot-bienenschaedlicher-pestizide/
Buckfast Königinnen vom Imkerei & Königinnenzuchtbetrieb Frank Osterloh
Alles F1 Töchter langjährig selektierter Zuchtmütter, Profi-Material, seriös und über viele Jahre in Erwerbsimkereien erprobt, nach Zuchtordnung der GdeB, verschiedene Linien.
Bestellung via online-Shop unter www.bienenpower.de
Bezahlung per PayPal möglich.
Für Infos: T 05085-956131.
Zu verkaufen steht eine Abfüllstation von Swienty.
Bestehend aus Abfüllmaschine und Drehtisch.
Die Maschinen sind in einem guten Zustand knapp 6 Jahre alt.
Man kann bequem alle Größen abfüllen.
Bei Fragen zu den beiden Geräten gerne melden.
Kontakt: Imkerei Volker Schröder
imkerei-schroeder(at)t-online.de
T 038232 847437
Am Institut für Bienenschutz in Braunschweig ist eine Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter ausgeschrieben. Eine abgeschlossene Promotion auf dem Gebiet der Bienenkunde ist von Vorteil.
Bewerbungsfrist: 12. März 2023
Mehr auf: https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=927821
Ich biete ab Juni 2023 reinrassige, leistungsstarke und vitale Bio Buckfast-Königinnen an:
- Jungfern (15€),
- Stand-Begattet (30€)
- Belegstellen-begattet (85€).
Alles Töchter von belegstellenbegatteten & geprüften Zuchtmüttern. Der Versand erfolgt durch DHL, mitgesendet wird eine Kopie des Gesundheitszeugnisses, eine Rechnung und auf Wunsch das Pedigree der Zuchtmutter.
Bei größerer Abnahmemenge ist der Preis verhandelbar.
Versandkosten übernimmt die Käuferin oder der Käufer, alternativ können die Königinnen auch in 89551 Königsbronn abgeholt werden.
Kontakt: Johannes Fähnle
Rosensteinstraße 5
89551 Königsbronn
T +49 176 22319818
johfaehnle(at)gmail.com
Imkerei im Fünfseenland, Oberbayern sucht:
Imkerin oder Imker (befristet) ab 15.04.2023
mit Führerschein Klasse B.
Bei entsprechender Qualifikation oder Erfahrung gerne auch Quereinsteiger/in aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Hauswirtschaft oder Landwirtschaft.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Wir sind eine kleine biozertifizierte Imkerei zwischen Ammersee und Starnberger See im bayerischen Voralpenland.
- Die Anstellung umfaßt ca. 30h/Woche, es bleibt also genügend Zeit die Umgebung zu erkunden.
- Eine einfache Unterkunft kann zur Verfügung gestellt werden.
- Die Anstellung ist auf rund 4 Monate befristet.
Kontakt: Michael Wurzbacher
Bewerbungen schriftlich an: michael.wurzbacher(at)gmail.com
Für Fragen und Kennenlernen gerne vorab telefonisch melden unter: 0159 0245 2829.
Wegen Aufgabe meiner Berufsimkerei biete ich an:
1. Gut gepflegte Entdeckelungsmaschine der Firma Carl Fritz Mellrichstadt. Die Wabe wird auf Knopfdruck zwischen zwei rotierenden Messerwalzen hindurchgeführt und dabei entdeckelt. Zwei große Auffangwannen zum Abtropfen des Entdeckelungswachses gewährleisten eine hohe Tageskapazität. Baujahr 1990. Die Maschine war in meiner 80-Völker-Imkerei für ca. 20 Jahre im Einsatz und wurde danach 10 Jahre wegen Betriebsaufgabe nicht mehr genutzt. Sie läuft einwandfrei. Aufgrund der Verwendung von Hoffmann-Seitenteilen sind die Messer im Bereich der Seitenteile etwas abgenutzt und sollten bei Gelegenheit ausgetauscht werden. Fotos bei Ebay Kleinanzeigen (#Entdeckelungsmaschine für Bienenwaben).
Preis: VB 1.000 €, gegen Höchstgebot.
2. Großer doppelwandiger Dampfwachsschmelzer aus Edelstahl mit Fassungsvermögen für ca. 40 Zanderrähmchen. Hersteller Thomas Apiculture. Der Kesseldurchmesser beträgt 68 cm. Herausnehmbarer Korb aus gelochtem Edelstahl. Die Füllhöhe vom Boden des Lochblechkorbs bis zum Deckel beträgt ebenfalls 68 cm. Intakte Sillikondichtung. Für den Betrieb wird ein Gas-Hockerkocher benötigt (nicht enthalten). Die Konstruktion erlaubt ein unkompliziertes und störungsfreies Arbeiten über lange Zeiträume. Fotos beim normalen Ebay (#Französischer Dampfwachsschmelzer aus Edelstahl für ca. 40 Waben im Zandermaß). Preis: 350 €.
3. Zwei sehr gut gepflegte 300 kg-Honigfässer aus Edelstahl des Herstellers Fritz Mellrichstadt. Mit 2 seitlichen Griffen, Auflagedeckel und Quetschhahn. Ideal zum Klären des Honigs vor dem Sieben. Fotos beim normalen Ebay (#Edelstahlfass Honigfass 300 kg von Carl Fritz Mellrichstadt).
Preis: je 200 €.
Nur Abholung. Vorherige Besichtigung in Berlin-Zehlendorf möglich.
Kontakt: Dr. Reinhard Müller
T 0160 976 32 183
info(at)hydrobiologie.com
Am 9./10. Februar 2023 hatte ich Gelegenheit an der Fachtagung Honig und Honigtechnologie V der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL) in Stuttgart teilzunehmen. Mehr über die Gesellschaft auf: www.gdl-ev.org
Es wurden 15 Vorträge angeboten: angefangen bei Osmotoleranten Starterkulturen für Saftgetränke, über die Arbeit der Lebensmittelüberwachung, internationale Honigstandards oder Melissopalynologie bis zur Honigsensorik wurde ein breites Themenfeld vorgestellt.
Ein Schwerpunkt lag auf der Authentizität von Honigen und der Honigverfälschungsanalytik. Hier wurden eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Verfahren erläutert, deren Weiterentwicklung im Wettlauf mit den Honigfälschern steht: Isotopenanalytik mittels IRMS-Analytik, NMR (Nuclear Magnetic Resonance)-Spektroskopie, HRMS (hochauflösende Massenspektrometrie). Dreh- und Angelpunkt sind hierbei Referenzdatenbanken zum Abgleich der Verfälschungsparameter.
Anwesend waren Hochschulprofessoren und Praktiker aus Laboren wie QSI, Intertek, FoodQS, Verfahrenstechnologen – im wesentlichen Lebensmittelchemiker. Als einziger Imker habe ich für den DBIB teilgenommen, neben Frau Böhrs, die eigentlich als Pollenanalytikerin gekommen war und nebenbei noch den Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker vertrat.
Auf der Tagung konnte ich die Forderungen des DBIB nach
- transparenter Deklaration von Honigmischungen,
- Nachverfolgbarkeit von Honigmischungen,
- einer Anerkennung, dass Gefilterter Honig kein Honig ist,
- und Kenntlichmachung nicht durch Bienen dehydrierten Honigs,
in Bezug auf die Honigkennzeichnung und auch die Wettbewerbsverzerrung durch importierten Honig ansprechen.
Zurzeit ist die europäische Honig-Richtlinie 2001/110/EG offen. Hier müssen wir ansetzen, um unsere Forderungen einzubringen. Die Kollegen von den Europäischen Berufsimkern (EPBA) sind an dem Thema auch dran.
Weiter habe ich Jens Brockmeyer von der Universität Stuttgart getroffen. Er forscht am massenspektrometrischen Nachweis zur Authentizität von Honig. Hierzu hatte der DBIB ihm Zuarbeit versprochen – wir wollten Honig- und Bienenproben zur Authentifizierung schicken. Hierzu sollte vom QSI ein Karton nebst detaillierter Anweisung an uns ausgeliefert werden, in dem wir die Proben zurück an das QSI zur Untersuchung schicken können. Beim QSI gab es dann einen Personalwechsel und das Vorhaben wird nun neu belebt. Der Kontakt wird jetzt direkt über mich laufen – ich stehe dazu mit QSI und Herrn Brockmeyer weiter in Kontakt.
Bericht von: Stephan Iblher, DBIB Landesgeschäftsführer Hamburg
Finkenau 8d, 22081 Hamburg
T +49 (0)40 85371158
Stephan.Iblher(at)Berufsimker.de
- Verkaufe nach erfolgreicher Auswinterung bis zu 25 Jungvölker, mit letztjähriger standbegatteter Königin, Buckfast, in Dadant, Kästen können mit erworben werden. Gesundheitszeugnis obligatorisch. Biozertifiziert: Naturland.
- Verkaufe wegen Betriebsverkleinerung 25 Dadantbeuten komplett mit Boden, Lochblech unten, Brutraum, Edelstahlschiene; 2-3 Honigräume, auf Wunsch mit ausgebauten Honigrähmchen; Biozertifiziert, Adamfütterer, Innendeckel und Außendeckel, alles selbst gebaut nach Arge Magazinimker, Holz des Bodens ist Hartholz, Beuten sind überwiegend aus Weihmutskiefer gebaut.
- Außerdem bis zu 50 Einheiten Miniplus, auf Wunsch besetzt mit 6 Waben Bienen und Königin; bestehend aus Boden mit innenliegendem Drohnenabsperrgitter, 1 Zarge, Adamfütterer, Innendeckel, Außendeckel.
- Dadanthonigräume mit ausgebauten Honigwaben, Biozertifiziert.
- Ca. 30-40 Wanderböcke, selbstnivellierend, für zwei Beuten.
Preis: VB.
Kontakt: Bioimkerei Christian und Marlene Peter
Grupshausener Str.13, 97274 Leinach
T 09364-9453
peter-leinach(at)t-online.de
Verkaufsanhänger: 1,8to, Einachser, luftgefedert, absenkbar. Chassis Ostmann Fahrzeugbau, Verkaufshütte selbst fest aufgebaut.
Abmessung Anhänger: 5,50 x 2,35 x 3,45m
Theke 3,8m lang, mit fest eingebauter Verkaufstheke, und Regal, 220V- CC Anschluss mit Sicherungen, LED-Beleuchtung, Vordach auf 1,2m Ausziehbar, elektrischer Rollladen, Fußbodenheizung per Heizmatte, Baujahr 2018
Wanderanhänger, 2,5 to. Humbaur, Tandem mit Apijuneda 2006 AJ- Aufbau inkl. ca. 110 Paletten für je zwei Völker in 10er Dadant, Langstroht oder Zander. Grundmaß pro Volk 509 x 425. Palette 850 x 509, Palette mit selbstklemmenden Metallfüße ausgestattet um Völker immer waagerecht aufstellen zu können.
Magazine für Dadant und Langstroth/ Zander sowie ca. 600 Magazine mit Honigraumrähmchen in 2/3 Langstroth. Ca. 100 Honigmagazine ungenutzt.
Wärmeschrank aus dem Gastro- Bereich zum Honig oder Mittelwände anwärmen. Ca 2m breit 1m tief und 90 hoch
Preise: VHB
Kontakt: Tobias Schlotz, Ludwigsburg
T 0173 877 3136
Wir suchen Rührmaschine oder Rührfaß von 300kg bis 1000kg.
Kontakt: Hans-Dieter Lang, Imkermeister
vogelsberger-imkerei(at)web.de
T 01758708566
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir werden unsere Imkerei aus gesundheitlichen Gründen aufgeben müssen.
In den folgenden Positionen beschreibe ich, was genau unsere Imkerei alles umfasst. Wir würden uns wünschen, alles zusammen zu übergeben, wobei uns klar ist, dass dies nicht so einfach ist. Vielleicht kennt aber dennoch jemand jemanden, die oder der sich mit einer Imkerei selbstständig machen will? Ansässig ist unser Betrieb im Landkreis Cuxhaven, wo auch unsere Völker stehen und teilweise in Bremerhaven.
Wir haben aktuell folgende Völker / Maße:
158 x 10er Dadant je 280 € Brutto
inkl. Beute, Absperrgitter, 2 x 3/4 Langstroth Honigräume mit ausgebauten Waben, Nikot Fütterer, Dämmplatte, Alu Deckel, Spanngurt
64 x 10er Langstroth je 250 € Brutto
inkl. Beute, Absperrgitter, 2 x 3/4 Langstroth Honigräume mit ausgebauten Waben, Nikot Fütterer, Dämmplatte, Alu Deckel,
Spanngurt
ca. 23 Ableger je 150 €
inkl. 6 Waben Beute, Fütterer
Die Völker haben zum großen Teil Reinzuchtköniginnen aus 2022.
Wir haben außerdem noch 13 Tröge und 1 3/4 Volk, die Preise hierfür sind per Absprache. Wir haben auch noch zahlreiche Mini Begattungskästen.
Als Fahrzeug haben wir einen Nissan NV400 Transporter mit großem Laderaum und Stehhöhe, Baujahr 2017, 110.000km gelaufen. Dieser kann ebenfalls gerne mit übernommen oder einzeln gekauft werden. Dazu haben wir einen zweiachsigen Anhänger mit Platz für 32 Völker und einen kleinen einachsigen Anhänger mit Abdeckung / Hochplane.
Preise per Absprache.
An Gerätschaften für die Imkerei besitzen wir folgendes:
Kettenaufzug + Aufhängung und Kippvorrichtung für 25kg Eimer NEU!!
Apilift/Kaprarlift Beutenheber NEU!!
16 Waben Schleuder
Entdeckelungsmaschine
Heidestipper Swienty
Abfüllmaschine Swienty für Gläser inkl. Trichter für 12kg Honig
2 Alu Honigfässer mit Zapfhahn 200kg und 300kg + Pumpe und Schläuche
Honigrührer / Trockner 300kg
Wachsschmelzer für Waben und Entdeckelungswachs
Dampfschmelzer mit Gasbrenner für Altwaben
Die Preise hierfür sind auf Anfrage.
Desweiteren haben wir noch 64kg Bienenwachs bereits verarbeitet zu Wachsplatten im Dadantmaß zu 35€/kg
Außerdem haben wir noch ca. 300 25kg Eimer. Zu 3€ das Stück.
Kontakt: Claas Janßen
Bioland Imkerei BioBiene
Tel.: 0171 8369843
janssen.biobiene(at)gmail.com
Verkaufe nach Auswinterung Völker auf Zander und Dadant US
Zandervölker auf 10 Waben.
Preis: 160€ inkl. MWST ab 10 St. 150€
Dadantvölker auf 6 Waben.
Preis: 160€ inkl. MWST ab 10 St. 150€
Die Abgabe erfolgt Ende März bis Anfang April je nach Witterung.
Aktuelles Gesundheitszeugnis natürlich mit dabei.
Nur für Selbstabholer!
Kontakt: Jagstttalimkerei, Daniel Pfauth
T 01718106871
daniel.pfauth(at)gmx.de
Adresse: 73489 Jagstzell, Schweighausen 2
Verkaufe eine Honig Pumpe von Swienty
- Mini H-Pumpe 230V.
- Neu, noch nicht benutzt.
- Mit Zubehör, Schlauchhalter und Schlauch.
Preis: 850 Euro VHS, ohne Versand.
Kontakt: Jürgen Gaul, 69251 Gaiberg, Pfarrgasse 27
T 0170 9016866
josch.gaul(at)t-online.de
Verkaufe
FRANKENBEUTEN Dadant Blatt
Böden, 11 Stück, Neupreis: 220€
BR, 8 Stück, Neupreis: 192€
HR, 24 Stück, Neupreis: 360€
Deckel 11 Stück, Neupreis: 198€
Metalldeckel, 10 Stück, Neupreis: 120€
Absperrgitter, Futterzarge, Bienenflucht, je 6 Stück, Neupreis: 330€
HOLZBEUTEN Dadant Blatt
Böden, 41 Stück, Neupreis: 820€
BR, 38 Stück, Neupreis: 912€
HR, 68 Stück + 28 Stück, Neu, Neupreis: 1.420€
Innendeckel, Isolierung, Außendeckel je 40 Stück, Neupreis: 1.040€
Blechdeckel 46 Stück, Neupreis: 828€
Bienenflucht 18 Stück, Neupreis: 324€
Absperrgitter 38 Stück, Neupreis: 456€
Fütterer 32 Stück, Neupreis: 512€
RÄHMCHEN
BR-R 420 Stück, Neupreis: 658€
BR-R-Bausatz ca. 100 Stück, Neupreis: 100€
HR -R 837 Stück + 361 Stück, Neu, Neupreis: 1.437,60€
Und noch viel, viel mehr…
Preis: 50 % vom Neupreis bei Einzelteilen, 25% vom Neupreis für alles.
Abzuholen im Landkreis Weißenburg in Bayern.
Kontakt: Burkhard Söllner
Imkerei Altmühlsummen
Mühlheimer Berg 1
91804 Mühlheim
M 0151 61 30 47 38
Fax 09145 83 78 52
bsoellner(at)t-online.de