Sind Honigbienen schuld am Rückgang von Wildbienen?

Bei allen Blüten besuchenden Insekten ist der Pollen die Hauptnahrung, besonders für die Entwicklung der Larven und somit entscheidend für eine erfolgreiche Vermehrung. Manche Wildbienenarten brauchen Pollen von ganz speziellen Pflanzen. Die Analysen betreffend der Pollen-Qualität zeigen im Pollenmonitoring des DeBiMo (deutsche Bienen-Monitoring) ein düstereres Bild. 9 von 10 Proben haben mindestens einen Wirkstoff aus… Read more Sind Honigbienen schuld am Rückgang von Wildbienen?

Presseinfo zum Weltbienentag der UN am 20. Mai 2022

Frühtrachternte 2022: Geht wie Honig Pünktlich zum Weltbienentag freuen sich die Berufsimker über eine gute Honigernte. Burglauer, 20.05.2022. Ein Bienenstand im niedersächsischen Göttingen. Lena Frank und Thomas Heynemann Küenzi begutachten die sogenannte Frühtracht-Honigernte. Gut gelaunt und tiefenentspannt stehen die beiden Experten ohne Schutzkleidung inmitten an- und abfliegender Bienen, ein sonores Summen liegt in der Luft.… Read more Presseinfo zum Weltbienentag der UN am 20. Mai 2022

Offener Brief: Gemeinsamer Appell für die Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie und einer verbindlichen Pestizidreduktion

Deutsche Vertreter*innen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten wenden sich in diesem offenen Brief an Minister Özdemir, Ministerin Lemke, Minister Lauterbach, Vorsitzende undObleute im Landwirtschafts- und Umweltausschuss sowie deutsche Mitglieder des AGRI-Ausschusses im EU-Parlament und EU-Kommission. Lesen Sie hier: Offener-Brief-Pestizidreduktion_EBI-Bienen-und-Bauern-retten_11.05.22

Andreas Pientka: Tätigkeitsbericht für Mecklenburg-Vorpommern, April 2022

Der Geschäftsführer des Deutschen Imker Bund (DIB) Olaf Lück und die Projektleiterin Honiguntersuchung und Qualitätssicherung, Frau Dr. Silke Benz, zu Besuch bei Imkermeister Andreas Pientka Am 12. April besuchte der Geschäftsführer des DIB, zusammen mit Frau Dr. Silke Benz, Projektleiterin Honiguntersuchung und Qualitätssicherung, den DBIB Landesgeschäftsführer für Mecklenburg-Vorpommern. Der Besuch diente dem Austausch und der… Read more Andreas Pientka: Tätigkeitsbericht für Mecklenburg-Vorpommern, April 2022

Gibt es Interessenskonflikte zwischen der Berufsimkerei und dem Naturschutz?

Die Imkerei und hier speziell die Berufs- und Erwerbsimkerei, arbeitet mit einem weitestgehend freilebenden Nutztier, der Honigbiene Apis Mellifera. Im Gegensatz zum amerikanischen Kontinent war die Honigbiene auf dem europäischen und dem afrikanischen Kontinent natürlich vorhanden. Der Mensch hat diese Bienenart durch Selektion an seine Bedürfnisse als Nutztier angepasst. Berufs- und Erwerbsimker wandern zumeist mit… Read more Gibt es Interessenskonflikte zwischen der Berufsimkerei und dem Naturschutz?

IG Saatgut

Auf www.ig-saatgut.de finden sich viele interessante Berichte und Informationen zum Thema gentechnikfreie Saatgutarbeit. In der IG Saatgut haben sich Pflanzenzüchter, Saatguterzeuger sowie Erhaltungsinitiativen zusammengeschlossen, um sich für die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer gesicherten gentechnikfreien Saatgutarbeit einzusetzen. Weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit zu geistigen Eigentumsrechten im Saatgutbereich (Patente, restriktiver Sortenschutz). Die IG Saatgut möchte einen Beitrag zum… Read more IG Saatgut

Neuigkeiten aus Hessen

Liebe Imkerinnen und Imker in Hessen, Wie Ihr bereits aus dem Newsletter vom 5. Februar 2022 erfahren habt, gibt es in Hessen einen neuen Landesgeschäftsführer. Da bin ich auch schon… Kaum waren die ersten Stunden nach Amtseinführung vergangen, so stand ich auch bereits mittendrin. Mittendrin in den ersten Projekten, wie z.B. EIP-Agri Bienenwald, aber auch Anfragen… Read more Neuigkeiten aus Hessen