Schadensersatz für Glyphosat im Honig

Glyphosat im Honig – Der Fall Seusing 20.06.2022: Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Der verantwortliche Landwirt muss für den Schaden vollumfänglich haften. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Mehr Informationen: www.aurelia-stiftung.de/glyphosat-im-honig

Gratulation: Imkerei Bunsen ist bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Die Sieger des Wettbewerbs „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022“ stehen fest: Die Imkerei Bunsen aus Heiligenmoschel belegt den Ersten Platz! Seit 2002 führt Dr. Jan-Dirk Bunsen seine Bioland-Imkerei am Ortsrand von Heiligenmoschel im Landkreis Kaiserslautern. Mit seiner Wanderimkerei, die inzwischen 750 Bienenvölker umfasst, zieht Bunsen durch den Südwesten Deutschlands bis nach Lothringen. Ausbildung war und ist… Read more Gratulation: Imkerei Bunsen ist bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Abschlussprüfung und Vorbereitungslehrgang für Tierwirte FR Imkerei

Vorbereitungslehrgang und Abschlussprüfung ohne betriebliche Ausbildung (Zulassung nach § 45 (2) BBiG) im Jahr 2023 in Veitshöchheim. Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet gemeinsam mit dem Fachzentrum Bildung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Jahr 2023 einen Vorbereitungslehrgang und einen externen Abschlussprüfungstermin im Ausbildungsberuf Tierwirt/in, Fachrichtung Imkerei, an. Imkerinnen und Imker, die… Read more Abschlussprüfung und Vorbereitungslehrgang für Tierwirte FR Imkerei

Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Für die Bio-Branche gilt seit Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Der neue Leitfaden für Imkereien des FiBL Deutschland zeigt, worauf Bio-Imker*innen bei der Erstellung eines Vorsorgekonzeptes gegen Kontaminationen achten müssen. In der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 werden die Vorsorgepflichten zur „Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe“ konkretisiert. Alle Bio-Unternehmen… Read more Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Leitsätze für Honig

Die von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) verabschiedete Änderung der „Leitsätze für Honig“ wurden am 10.05.2022 im Bundesanzeiger und am 27.05.2022 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Die Fundstelle im Bundesanzeiger ist: Änderung der Leitsätze für Honig (BAnz AT 10.05.2022, B1) Die Fundstelle im Gemeinsamen Ministerialblatt ist: Änderung der Leitsätze für Honig  (GMBl 2022, S. 429 – 430).… Read more Leitsätze für Honig

Sind Honigbienen schuld am Rückgang von Wildbienen?

Bei allen Blüten besuchenden Insekten ist der Pollen die Hauptnahrung, besonders für die Entwicklung der Larven und somit entscheidend für eine erfolgreiche Vermehrung. Manche Wildbienenarten brauchen Pollen von ganz speziellen Pflanzen. Die Analysen betreffend der Pollen-Qualität zeigen im Pollenmonitoring des DeBiMo (deutsche Bienen-Monitoring) ein düstereres Bild. 9 von 10 Proben haben mindestens einen Wirkstoff aus… Read more Sind Honigbienen schuld am Rückgang von Wildbienen?

Presseinfo zum Weltbienentag der UN am 20. Mai 2022

Frühtrachternte 2022: Geht wie Honig Pünktlich zum Weltbienentag freuen sich die Berufsimker über eine gute Honigernte. Burglauer, 20.05.2022. Ein Bienenstand im niedersächsischen Göttingen. Lena Frank und Thomas Heynemann Küenzi begutachten die sogenannte Frühtracht-Honigernte. Gut gelaunt und tiefenentspannt stehen die beiden Experten ohne Schutzkleidung inmitten an- und abfliegender Bienen, ein sonores Summen liegt in der Luft.… Read more Presseinfo zum Weltbienentag der UN am 20. Mai 2022

Offener Brief: Gemeinsamer Appell für die Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie und einer verbindlichen Pestizidreduktion

Deutsche Vertreter*innen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten wenden sich in diesem offenen Brief an Minister Özdemir, Ministerin Lemke, Minister Lauterbach, Vorsitzende undObleute im Landwirtschafts- und Umweltausschuss sowie deutsche Mitglieder des AGRI-Ausschusses im EU-Parlament und EU-Kommission. Lesen Sie hier: Offener-Brief-Pestizidreduktion_EBI-Bienen-und-Bauern-retten_11.05.22

EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion in Deutschland und Europa

Die erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ fordert in einem aktuellen Brief an die Bundesregierung, angesichts der Ukrainekrise an dem Ziel festzuhalten, den Pestizideinsatz in Europa bis ins Jahr 2030 zu halbieren.  Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs drohen aktuell bereit beschlossene Klima- und Umweltziele in Europa wieder in Frage gestellt zu werden. Die deutschen… Read more EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion in Deutschland und Europa