Sven Teichmann: stellt sich als neuer Landesgeschäftsführer für Hessen vor
Mein Name ist Sven Teichmann (47 Jahre) und ich komme aus Hirzenhain in der Wetterau in Mittelhessen. Die Imkerei betreibe ich derzeit im Nebenerwerb. Angefangen
Hier finden Sie die aktuelle Pressemeldungen sowie alle Mitteilungen des Verbands wie Stellungnahmen, Hinweise zu Aktionen oder politischen und betriebsrelevanten Themen.
Mein Name ist Sven Teichmann (47 Jahre) und ich komme aus Hirzenhain in der Wetterau in Mittelhessen. Die Imkerei betreibe ich derzeit im Nebenerwerb. Angefangen
Argumentationshilfe vom Berufsimkerbund Imker sind immer wieder davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker zum „Schutz“ der Wildbienen nicht aufstellen dürfen. Und immer häufiger werden sie
Berufsimker fordern genauere Risikoprüfung Letzten Mittwoch kam eine vorerst gute Nachricht aus Brüssel. Eine schnelle Entscheidung des EU-Rats zur Erleichterung gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft
Imkern und Bienen machen die häufigen Wetterkapriolen immer mehr zu schaffen. Bei vielen Völkern wurde der wenige Honig gar nicht erst abgeschleudert, sondern den Bienen
Aufruf an alle, die Bienen, Honig und gesunde Lebensmittel lieben Unterstützt mit uns das für alle wichtige Thema „Gentechnik“ bei Abstimmung24. Das „Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft
Der 20. Mai ist Ehrentag für die Biene. Sie sichert die Bestäubung und unsere Lebensmittelvielfalt. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund zeigt mit seiner bundesweiten Aktion
Das Herz für unsere heimische Imkerei auf Flaschenöffner-Buttons oder Buttons mit Echtglasspiegel. Der Valentinstag 2024 war der Start der DBIB Kampagne mit dem Herzen. Werben
Ein Herz für unsere heimische Imkerei als Magnet-Button z.B. für den Kühlschrank. Der Valentinstag 2024 war der Start der DBIB Kampagne mit dem Herzen. Werben
Eine Initiative des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds trägt späte Früchte: Der Bundestag hat im Oktober dessen Petition zur „Volldeklaration“ angenommen und an die Bundesregierung weitergegeben. Die Entscheidung zur vollständigen Herkunftsangabe auf dem Honigetikett ist zwar vorher schon gefallen, doch die offizielle Annahme jetzt ist eine wichtige Bestätigung für erfolgreiche Verbandsarbeit der Berufsimker Schon im vergangenen April
Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickten Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumenten und Konsumentinnen weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? Audiobeitrag Quelle: https://www.srf.ch/audio/espresso/gepanschter-honig-bleibt-in-laborkontrollen-unentdeckt?partId=FKT79mhIQkjPNuYAY_T2irViQG8#played
Die neue Kennzeichnungspflicht für Honigmischungen soll mehr Transparenz für Verbraucher schaffen. Gleichzeitig wurden jedoch Änderungen eingebaut, die wieder neue Möglichkeiten für Verfälschungen eröffnen. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) weist auf erhebliche Auswirkungen der vom Bundesrat beschlossenen „Zweiten Verordnung zur Änderung der Honigverordnung“ (Drucksache 418/25) hin. Chancen der Kennzeichnung: Mehr Klarheit über die Herkunft Ab