Informationen zur Asiatischen Hornisse

Invasive Art auf der Unionsliste Am 01.01.2015 trat die Verordnung (IAS-VO) der EU zum Umgang mit ausgewählten Invasiven Arten, welche auf einer regelmäßig fortgeschriebenen Unionsliste geführt werden, in Kraft. Aktuell sind 66 Tier- und Pflanzenarten auf dieser Liste geführt, darunter auch die Asiatische Hornisse. Als EU-Verordnung gilt diese unmittelbar. Darüber hinaus hat Deutschland mit den § 40a – 40f… Read more Informationen zur Asiatischen Hornisse

Aufruf an die Wanderimker*innen, die zur Edelkastanientracht in die Pfalz fahren

Update zur Edelkastanienblüte in der Pfalz 11. Juni 2021 | Man sieht bereits die Blütenansätze an der Edelkastanie. Ab diesem Stadium dauert es allerdings noch etliche Tage bis Blühbeginn. An den frühen Standorten wird die Kastanie voraussichtlich ab 20. Juni blühen. Auf den späteren Standorten 3-5 Tage verzögert. Die Kastanie bringt zunächst nur Pollen. Die Nektarsekretion… Read more Aufruf an die Wanderimker*innen, die zur Edelkastanientracht in die Pfalz fahren

Umfrage der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V.

Bitte an der Umfrage der AbL teilnehmen Im Rahmen des Projekts: „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft: ein Win-Win für Landwirte UND Natur“ arbeitet die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V. an der Entwicklung einer neuen Agrarumweltmaßnahme bzw. der Förderung von Blühflächen im landwirtschaftlichen Bereich. Dazu wurde eine Online-Umfrage unter www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=108344 erstellt. Da auch die Meinung von… Read more Umfrage der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V.

Zur Regierungserklärung vom 20.05.2021 zur Landwirtschaft – Spielräume der EU Agrarpolitik unzureichend genutzt

Gensoja raus und Neonicotinoide stoppen – Bayerische Regierung muss ihre Hausaufgaben machen 20. Mai 2021 | DBIB Pressemeldung, gemeinsam mit BUND Naturschutz Bayern und AbL-Bayern. Anlässlich der heutigen Regierungserklärung zur Landwirtschaft 2030 fordern der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB, der BUND Naturschutz (BN) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Bayern, dass überfällige Maßnahmen im Dienste… Read more Zur Regierungserklärung vom 20.05.2021 zur Landwirtschaft – Spielräume der EU Agrarpolitik unzureichend genutzt

Europäischer Gerichtshof schützt Bienen und Biodiversität vor Forderungen der Chemieindustrie

Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund setzt sich seit Jahren für das Verbot von Neonicotinoiden ein und war an der Seite anderer Verbände sowie des Königreichs Schweden als Streithelfer im jetzt beendeten Verfahren beteiligt Burglauer, 6. Mai 2021 | DBIB Pressemeldung Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6. Mai 2021 in letzter Instanz entschieden, dass die… Read more Europäischer Gerichtshof schützt Bienen und Biodiversität vor Forderungen der Chemieindustrie

Rettet die Blattläuse!

Von Sybilla Keitel Der Imker sagt, die Blattläuse sind verschwunden. Das sagt er nicht zum ersten Mal. Ob das überhaupt jemanden interessiert? Nicht jeder ist ein Freund der Blattläuse. Die Laus hat ein schlechtes Image und muss für manche Missfallensbekundung herhalten wie auch das Schwein: lausig kalt, Lausebengel, mich laust der Affe. Ich denke dabei… Read more Rettet die Blattläuse!

Ackergifte? Nein Danke!

Der DBIB ist jetzt Fördermitglied im Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. Denn auch wir sind fest davon überzeugt, dass 100% »Bio« möglich ist. Uns muss man nicht davon überzeugen, dass gesunde Böden und artenreiche Feldgemeinschaften die Zukunft unserer Enkel sichern. Wir wissen sehr genau, dass damit nicht nur das Überleben unserer Enkel gesichert wird,… Read more Ackergifte? Nein Danke!

Weltbienentag am 20. Mai 2020 Bienen, Hummeln & Co. wünschen sich Vielfalt statt Einfalt

Am 20. Mai 2020 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Der Weltbienentag ist unseren Honigbienen, Wildbienen und weiteren bestäubenden Insekten gewidmet. Fast 80% aller Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne diese Bestäubungsleistung hätte die Bevölkerung enorme Versorgungsprobleme, denn ein Grossteil unserer Nahrungsmittelproduktion hängt von dieser oftmals als selbstverständlich wahrgenommenen Arbeit ab. Betroffen… Read more Weltbienentag am 20. Mai 2020 Bienen, Hummeln & Co. wünschen sich Vielfalt statt Einfalt