Bleiben Bayerns Bienen gentechnikfrei, Herr Söder?

Deutscher Berufsimkerbund und Aurelia Stiftung warnen vor dem drohenden Ende der gentechnikfreien Imkerei und Risiken für Bestäuber in den Naturräumen des Freistaats. Klare Positionierung von Ministerpräsident Markus Söder nötig. PRESSEMITTEILUNG | Berlin, 11. September 2023 | Das im Freistaat Bayern geltende Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen wird durch den im Juli 2023 von der EU-Kommission… Read more Bleiben Bayerns Bienen gentechnikfrei, Herr Söder?

Offener Brief an Ministerpräsident Söder

von DBIB und Aurelia Stiftung Haltung der Bayerischen Staatsregierung zur „Neuen Gentechnologie“ auf Bayerns Äckern Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, die Bayerische Staatsregierung weiß, dass „der weit überwiegende Teil der Bevölkerung“ die Grüne Gentechnik ablehnt und keine gentechnisch veränderten Pflanzen auf Bayerns Feldern will und dass „Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft mit den empfindlichen Naturräumen und… Read more Offener Brief an Ministerpräsident Söder

Fette Bienen leben länger

Studie zeigt, warum jetzt die Pollenversorgung wichtig ist von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Vergessen und vernachlässigt: Der Fettkörper der Bienen ist das Organ, das Imker aufpäppeln und pflegen müssen. Dennoch denken die meisten nach der Honigernte nur ans Auffüttern mit Zucker und nicht an Pollen und Protein. Untersuchungen aus Ungarn zeigen, warum das ein Fehler sein… Read more Fette Bienen leben länger

Erster Preis für Landwirt-Imker-Partnerschaft

Ministerin Kaniber prämiert Energiepflanzen-Honig aus Unterfranken Von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Geballte Frauenpower: Imkerin Annette Seehaus-Arnold und Bäuerin Margit Ziegler zeigen, dass Landwirtschaft auch Biodiversität kann! Der süße Beweis dafür ist ihr regionaler Hanfmix-Honig. Aber hauptsächlich entsteht bei dem Projekt Biogas und hektarweise Lebensraum für seltene Wildbienen Wenn Landwirte sich um die #Artenvielfalt kümmern und dann noch mit… Read more Erster Preis für Landwirt-Imker-Partnerschaft

Techniker wird Tierwirt

Von Beruf Berufsimker Erschöpft aber glücklich: Anfang Juli gab es die Urkunden für zehn neue staatlich geprüfte Berufsimker. Stephan Freier aus Schwaben beschreibt, warum er den faszinierenden, aber harten Quereinsteiger-Weg durch Ausbildung und Prüfung gegangen ist Von Dipl.-Biol. Janine Fritsch „Wenn ich vorher gewusst hätte, was da auf mich auf mich zukommt…“ der gut gelaunte… Read more Techniker wird Tierwirt

Kein böser Kampf: Wie sich Honig- und Wildbienen ergänzen

Jahrtausende friedlicher Koexistenz Auch wenn man immer wieder liest, dass Imker und ihre Honigbienen den Wildbienen schaden und sie verdrängen, ist vieles hinter dieser Aussage grundsätzlich falsch und undifferenziert. von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Seit Jahrtausenden leben Honig- und Wildbienen in denselben Landschaften, in denen sie sich gemeinsam mit Blütenpflanzen entwickelt haben. In dieser Evolution haben… Read more Kein böser Kampf: Wie sich Honig- und Wildbienen ergänzen

Immer mehr Verwirrung bei Bienenhonig

Berufsimkerlabel schafft Sicherheit Fast jedes zweite in die EU importierte Honigprodukt ist verfälscht. Jetzt kommt zusätzlich noch Kunsthonig aus dem Labor ins Spiel. Als Verbraucher wird man zunehmend verwirrt. Wie das Label der Berufsimker helfen kann. Eine massive Zunahme gepanschter Honigimporte stellte der EU-Kontrollbericht im vergangenen März fest. Fast jedes zweite Glas ist mit Zuckersirup… Read more Immer mehr Verwirrung bei Bienenhonig

Zertifiziert bienenfreundlich

Das Label für zertifiziert bienenfreundliche Produktion ist die deutsche Umsetzung des internationalen Labels „certified beefriendly“, welches gemeinsam von Imkerverbänden zur Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Bienen und Bestäuber entwickelt worden ist. Weitere Informationen:  http://www.certifiedbeefriendly.org/en/ Zusammenfassung der Kriterien Unsere Spezifikationen sind das Ergebnis eines langen Prozesses von Entwicklung und Forschung in Zusammenarbeit mit Landwirten, Imkern und Experten… Read more Zertifiziert bienenfreundlich

Mit „Bienenstrom“ blüht das Land

Die Insekten in unserer Landschaft sterben womöglich schneller als unserer Politik eine Wende in der Agrarförderung gelingt. Deshalb setzt der DBIB auch auf praktische und eher„politikfreie“ Lösungen. Eine besonders innovatives Beispiel ist der „Bienenstrom. Nicht nur den Honigbienen fehlt das Trachtangebot in der Kulturlandschaft. Ohne eine Blütenvielfalt kann es auch keine Artenvielfalt bei den Bestäubern… Read more Mit „Bienenstrom“ blüht das Land