Schock nach DNA-Test: 80 Prozent der Honigproben gefälscht!

Berufsimker machen eigene Analyse Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund und der Europäische Berufsimkerbund (EPBA) haben Proben von Honigen aus deutschen Supermärkten in Estland untersuchen lassen. Das Ergebnis einer neuen DNA-Analyse schockiert: 25 von 30 Honigen waren gestreckt. Ein Fernsehteam hat die Berufsimker begleitet und wird die Dokumentation in Kürze ausstrahlen. von Janine Fritsch

EU: Gentechnik-Abstimmung vorerst vom Tisch

Berufsimker fordern genauere Risikoprüfung Letzten Mittwoch kam eine vorerst gute Nachricht aus Brüssel. Eine schnelle Entscheidung des EU-Rats zur Erleichterung gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft ist erst einmal vertagt. Der Deutsche Berufsimkerbund sieht in der jetzt gewonnen Zeit, eine Chance die zahlreichen wissenschaftlichen Bedenken noch einmal zur Diskussion zu bringen und gründlicher abzuwägen. von Janine… Read more EU: Gentechnik-Abstimmung vorerst vom Tisch

Honig: Frühjahrsernte teilweise ausgefallen

Imkern und Bienen machen die häufigen Wetterkapriolen immer mehr zu schaffen. Bei vielen Völkern wurde der wenige Honig gar nicht erst abgeschleudert, sondern den Bienen als Futter gelassen. Viele Imker hoffen jetzt, dass die Sommerblüher noch etwas bringen.   Frisch geschleuderter Honig. Nicht überall gab es im Frühling ausreichende Mengen. Foto: J. Fritsch  Für die… Read more Honig: Frühjahrsernte teilweise ausgefallen

Weltbienentag 2024: Erwerbsimker mit Herz für Bienen und Bestäubung

Der 20. Mai ist Ehrentag für die Biene. Sie sichert die Bestäubung und unsere Lebensmittelvielfalt. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund zeigt mit seiner bundesweiten Aktion ein Herz für Bienen und wirbt für die deutsche Imkerei. Ein Aufruf an alle Verbraucher zum Weltbienentag mit heimischem Honig unsere Bienen und Imker zu unterstützen. von Janine Fritsch Ohne… Read more Weltbienentag 2024: Erwerbsimker mit Herz für Bienen und Bestäubung

Rückstandsproblematik des Wirkstoffs Captan in Obstblütenhonigen

Da einige unserer Mitglieder auch ins Obst wandern, veröffentlichen wir hier  ein aktuelles Info-Schreiben des Obstbauversuchsring aus Jork. Die Rückstandsproblematik des Wirkstoffs Captan ist im letzen Jahr das erste Mal bei amtlichen Untersuchungen von Obstblütenhonigen aufgetaucht. Die entsprechenden Obstblütenhonige der betroffenen Imker mussten im Anschluss vernichtet werden. Sämtliche gezogene Proben waren in dieser Hinsicht betroffen,… Read more Rückstandsproblematik des Wirkstoffs Captan in Obstblütenhonigen

Berufsimkerbund trifft Cem Özdemir

„Wir bleiben im Gespräch“ Endlich kam der seit Dezember anberaumte Termin mit Landwirtschaftsminister Özdemir am 23. Februar in Berlin zustande. Auf das Gespräch hat der DBIB große Hoffnungen gesetzt. Denn: Die Situation auf dem Honigmarkt ist angespannt. Der DBIB zeigt Lösungen auf. Endlich kam der seit Dezember anberaumte Termin mit Landwirtschaftsminister Özdemir am 23. Februar… Read more Berufsimkerbund trifft Cem Özdemir

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide!

EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung  Kaum ein Pestizid hat solch einen Siegeszug am Weltmarkt hingelegt wie Glyphosat. Das meistverkaufte Pflanzengift ist nachweislich extrem gefährlich für Pflanze, Tier und Mensch und sollte schon oft begrenzt und sogar ganz gestoppt werden. Jetzt läuft es weiter…Für den Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund ist das kein Zufall, eher bewusste Taktik… Read more Mehr Glyphosat, mehr Pestizide!

Werden Wildbienen missbraucht?

Die wahre Ursache für Insektensterben Immer wieder liest man in den Medien Imker und ihre Honigbienen verdrängen und schaden Wildbienen. Obwohl es bis heute keine glasklaren wissenschaftlichen Belege für diese Behauptung gibt, veröffentlichen Organisationen wie die Deutsche Wildtierstiftung „aufgrund von Indizien“ diese These. Dabei ignorieren sie einfache Fakten Von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Das immer wieder… Read more Werden Wildbienen missbraucht?

Sterben Berufsimker bald aus?

Bundestag lehnt Imkerförderung ab Kommt nach dem Bienensterben nun das Berufsimkersterben? Einen Antrag der Linken auf Bestäubungsprämie für Imker lehnten alle anderen Parteien – einschließlich der Grünen – einstimmig ab. Die Begründungen zeigen: Die Entscheider habe wenig Ahnung und sind oft fehlinformiert von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Klaus Ahrens ist erschrocken: „Was mich besonders nervt ist,… Read more Sterben Berufsimker bald aus?

Fette Bienen leben länger

Studie zeigt, warum jetzt die Pollenversorgung wichtig ist von Dipl.-Biol. Janine Fritsch Vergessen und vernachlässigt: Der Fettkörper der Bienen ist das Organ, das Imker aufpäppeln und pflegen müssen. Dennoch denken die meisten nach der Honigernte nur ans Auffüttern mit Zucker und nicht an Pollen und Protein. Untersuchungen aus Ungarn zeigen, warum das ein Fehler sein… Read more Fette Bienen leben länger