EU-Kommission schwächt Artenschutz
Das Streichen beim Umweltschutz hilft Landwirten nicht Am vergangenen Donnerstag hat eine Mehrheit im EU-Parlament für Einschnitte beim Naturschutz gestimmt und einige bewährte Umweltauflagen in
Das Streichen beim Umweltschutz hilft Landwirten nicht Am vergangenen Donnerstag hat eine Mehrheit im EU-Parlament für Einschnitte beim Naturschutz gestimmt und einige bewährte Umweltauflagen in
EU-Kommission gefährdet Artenvielfalt Mal wieder im Eiltempo und noch ganz schnell vor den Europawahlen sollen wichtige Umweltschutzregelungen zurückgenommen werden. Aber weder hilft das den Landwirten
Aufruf an alle, die Bienen und Honig lieben Wir Imker stehen mit unseren Bienen für heimischen Honig und vielfältige Blumen- und Blühflächen. Wir brauchen jetzt

„Wir bleiben im Gespräch“ Endlich kam der seit Dezember anberaumte Termin mit Landwirtschaftsminister Özdemir am 23. Februar in Berlin zustande. Auf das Gespräch hat der
Nicht alles passt zusammen Stellungnahme des DBIB In den ersten Tagen der Bauernproteste, die sich mittlerweile über ganz Europa ausbreiten, hat sich der DBIB hinter
Petition für Volldeklaration von Honig Imker stehen mit ihren Bienen für heimischen Honig und damit auch für vielfältige Blumen- und Blühflächen. Zum Valentinstag macht jetzt
Gute Argumente für Imker Imker sind immer wieder davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker „zum Schutz der Wildbienen“ nicht aufstellen dürfen. Der Deutsche Berufs- und
EU-Einigung muss national nachgebessert werden Die neue Honigrichtlinie ist auf EU-Ebene jetzt beschlossen – ein guter erster Schritt, der aber im Detail verwässert wurde. Woher
Deutsche und europäische Erwerbsimker unterstützen Imkerbund-Forderungen Über die sogenannte Honig-Richtlinie wird derzeit auf EU-Ebene abschließend verhandelt und damit die rechtlichen Bestimmungen rund um den Verkauf
DBIB ehrt einen Pionier der Berufsimkerei „Mir war eine unabhängige Beratung immer wichtig“, sagt Karl-Rainer Koch. Für den Imker aus dem Schwarzwald kam die Ehrung