EU-Gerichtshof kippt Ausnahmen vom Verbot bienenschädlicher Pestizide

Neonikotinoide: Notfallzulassungen für Rübenbeizen EU-weit gestoppt Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19. Januar 2023 entschieden, dass den EU-Ländern keine befristeten Ausnahmen für verbotene, für Bienen schädliche Neonikotinoid-Pestizide mehr gewährt werden dürfen. Das Gericht urteilte, dass die EU-Mitgliedstaaten keine Ausnahmeregelungen mehr gewähren dürfen, die die Verwendung von Saatgut, das mit nach EU-Recht „ausdrücklich verbotenen“ Pflanzenschutzmitteln behandelt… Read more EU-Gerichtshof kippt Ausnahmen vom Verbot bienenschädlicher Pestizide

Direktvermarktung: Gesetzliche Änderung des § 44 Abs. 3 LFGB

Der Bundesgesetzgeber hat die Regelung in §44 Abs. 3 LFGB zur Rückverfolgbarkeit geändert: Anforderungen an Lebens- und Futtermittelunternehmer seit dem 1. September 2022 Ab dem 1. September 2022 müssen Sie nach Aufforderung binnen 24 Stunden die Informationen über Ihre gewerblichen Abnehmer per E-Mail im PDF- oder JPEG-Format an die Lebensmittelüberwachung übermitteln können. Dazu genügt das Einscannen der… Read more Direktvermarktung: Gesetzliche Änderung des § 44 Abs. 3 LFGB

Wie teuer ist Bio wirklich?

In Zusammenarbeit des Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. mit dem österreichischen Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FibL) und dem verbündeten Verein für eine enkeltaugliche Umwelt in Österreich ist der neue Fakten-Artikel zum Thema Biolebensmittel und -anbau fertig geworden: https://enkeltauglichbio.sharepoint.com/:w:/s/Bndnisenkeltauglich/EQjZZOoXBjRDlaRrDPYpgcUBcN-3B0BzNcOMEzdp-mos1g?e=fejoXH Darin geht es um Themen wie: Kann ich mir Bio leisten? Wodurch kommen die Preisunterschiede zu… Read more Wie teuer ist Bio wirklich?

Schadensersatz für Glyphosat im Honig

Glyphosat im Honig – Der Fall Seusing 20.06.2022: Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Der verantwortliche Landwirt muss für den Schaden vollumfänglich haften. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Mehr Informationen: www.aurelia-stiftung.de/glyphosat-im-honig

Gratulation: Imkerei Bunsen ist bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Die Sieger des Wettbewerbs „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022“ stehen fest: Die Imkerei Bunsen aus Heiligenmoschel belegt den Ersten Platz! Seit 2002 führt Dr. Jan-Dirk Bunsen seine Bioland-Imkerei am Ortsrand von Heiligenmoschel im Landkreis Kaiserslautern. Mit seiner Wanderimkerei, die inzwischen 750 Bienenvölker umfasst, zieht Bunsen durch den Südwesten Deutschlands bis nach Lothringen. Ausbildung war und ist… Read more Gratulation: Imkerei Bunsen ist bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Für die Bio-Branche gilt seit Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Der neue Leitfaden für Imkereien des FiBL Deutschland zeigt, worauf Bio-Imker*innen bei der Erstellung eines Vorsorgekonzeptes gegen Kontaminationen achten müssen. In der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 werden die Vorsorgepflichten zur „Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe“ konkretisiert. Alle Bio-Unternehmen… Read more Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Leitsätze für Honig

Die von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) verabschiedete Änderung der „Leitsätze für Honig“ wurden am 10.05.2022 im Bundesanzeiger und am 27.05.2022 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Die Fundstelle im Bundesanzeiger ist: Änderung der Leitsätze für Honig (BAnz AT 10.05.2022, B1) Die Fundstelle im Gemeinsamen Ministerialblatt ist: Änderung der Leitsätze für Honig  (GMBl 2022, S. 429 – 430).… Read more Leitsätze für Honig