EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung Kaum ein Pestizid hat solch einen Siegeszug am Weltmarkt hingelegt wie Glyphosat. Das meistverkaufte Pflanzengift ist nachweislich extrem gefährlich für
Die wahre Ursache für Insektensterben Immer wieder liest man in den Medien Imker und ihre Honigbienen verdrängen und schaden Wildbienen. Obwohl es bis heute keine
Weg mit der EU/Nicht-EU Angabe Nein, der Titel ist nicht zu provokant. Womöglich entscheidet sich die Zukunft der deutschen Imkerei derzeit u.a. auch mit der
Bundestag lehnt Imkerförderung ab Kommt nach dem Bienensterben nun das Berufsimkersterben? Einen Antrag der Linken auf Bestäubungsprämie für Imker lehnten alle anderen Parteien – einschließlich
Deutscher Berufsimkerbund und Aurelia Stiftung warnen vor dem drohenden Ende der gentechnikfreien Imkerei und Risiken für Bestäuber in den Naturräumen des Freistaats. Klare Positionierung von
von DBIB und Aurelia Stiftung Haltung der Bayerischen Staatsregierung zur „Neuen Gentechnologie“ auf Bayerns Äckern Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, die Bayerische Staatsregierung weiß, dass „der
Ministerin Kaniber prämiert Energiepflanzen-Honig aus Unterfranken Geballte Frauenpower: Imkerin Annette Seehaus-Arnold und Bäuerin Margit Ziegler zeigen, dass Landwirtschaft auch Biodiversität kann! Der süße Beweis dafür
Herkunftskennzeichnung bei Honig verbessern – Verbraucherinformation stärken – Heimische Imker schützen Philip-Andreas Bopst, Referent · AG Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Seit der Auftaktveranstaltung des Dialognetzwerkes zukunftsfähige Landwirtschaft Ende letzten Jahres, haben die Mitglieder intensiv und zielstrebig gearbeitet. Erfreulich ist insbesondere die Tatsache, dass die Reduzierung
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e. V.
©2025 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB) I gestaltet von MOM-IX.de