Honigbalsam-Essig: Bayerns Bestes Bioprodukt in Gold

Aus und mit Honig: Den goldenen Preis für das beste Bayerische Bioprodukt sicherte sich heuer – zeitgleich zum Weltbienentag – eine kleine Berufsimkerei bei Augsburg. Warum das auch eine Zitterpartie für die beiden leidenschaftlichen Landwirte war … Mit Blut, Schweiß und Tränen „Wir hätten nie gedacht, dass dieses Produkt so gut ankommt!“ Der Balsam-Essig aus… Read more Honigbalsam-Essig: Bayerns Bestes Bioprodukt in Gold

Honigpanscherei

Wer echten Honig will, braucht deutsche Imker Autor: Janine Fritsch Gepanscht, gestreckt, verdünnt: Honigfälschungen fluten derzeit regelrecht Europa. Laut dem letzten EU-Kontrollbericht war jedes zweite Glas der untersuchten Honige zum Teil massiv gestreckt. Dreimal mehr als noch im Jahr 2017. Für viele Verbraucher heißt das: Sie kaufen wieder beim Imker vor Ort. Aber das ist… Read more Honigpanscherei

Pressemeldung: Erwerbsimkerei in Deutschland am Rande der Schieflage

Laut der am 22. März 2023 veröffentlichten Untersuchung „From the hives“ der European Commission for Food Safety (*1) wurde nach einer Kontrolle von 320 Importhonigen in 147 Proben dieser sogenannten „Honige“ ein Zusatz von billigem Zuckersirup nachgewiesen. Die Fälschungsquote hat sich im Vergleich zum letzten Untersuchungszeitraum der EU Kommission (2015 bis 2017) nahezu verdreifacht! Honig… Read more Pressemeldung: Erwerbsimkerei in Deutschland am Rande der Schieflage

Bündnis Bayern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft 

Der DBIB unterstützt das Bündnis Positionspapier vom 15. März 2023 Gentechnik kommt nicht auf den Acker und den Teller! Eine mächtige Lobby von globalen Saatgut- und Biotechnologiekonzernen und von ihnen geförderte „Think Tanks“ die sich als Wissenschaftsvereinigungen tarnen, setzen sich dafür ein, neue Gentechniken (wie z.B. CRISPR/Cas9) aus der Regulierung nach dem Europäischen Gentechnikrecht auszunehmen!… Read more Bündnis Bayern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft 

Auftaktveranstaltung „Beenovation“ am 1. März 2023 in Berlin

Beenovation Auftaktveranstaltung für Projekte zu Vielfalt und Schutz von Bestäuberinsekten In der Vernetzungs- und Transfermaßnahme „Beenovation“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 16 Verbundprojekte, die den Schutz von Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft verbessern. Diese wurden in der Auftaktveranstaltung am 01. März 2023 in Berlin Vertreterinnen und Vertre-tern aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Forschung und Politik… Read more Auftaktveranstaltung „Beenovation“ am 1. März 2023 in Berlin

J. D. Bunsen: 1. Süd-West-Konferenz zur Vespa velutina nigrithorax

Am 6. Februar 2023 fand in Neustadt an der Weinstraße die 1. Süd-West-Konferenz zur Vespa velutina nigrithorax statt. Der Imkerverband Rheinland-Pfalz war neben weiteren Akteuren der Hauptinitiator der Veranstaltung. Die Referate befassten sich mit Erfahrungen in Spanien und Frankreich. Die Biologie des invasiven Insekts wurde erörtert und es wurde über die Bekämpfung in 2022 im… Read more J. D. Bunsen: 1. Süd-West-Konferenz zur Vespa velutina nigrithorax

Stephan Iblher: Besuch des Symposiums Honig und Honigtechnologie

Am 9./10. Februar 2023 hatte ich Gelegenheit an der Fachtagung Honig und Honigtechnologie V der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL) in Stuttgart teilzunehmen. Mehr über die Gesellschaft auf: www.gdl-ev.org Es wurden 15 Vorträge angeboten: angefangen bei Osmotoleranten Starterkulturen für Saftgetränke, über die Arbeit der Lebensmittelüberwachung, internationale Honigstandards oder Melissopalynologie bis zur Honigsensorik wurde ein breites Themenfeld vorgestellt.… Read more Stephan Iblher: Besuch des Symposiums Honig und Honigtechnologie

EU-Gerichtshof kippt Ausnahmen vom Verbot bienenschädlicher Pestizide

Neonikotinoide: Notfallzulassungen für Rübenbeizen EU-weit gestoppt Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19. Januar 2023 entschieden, dass den EU-Ländern keine befristeten Ausnahmen für verbotene, für Bienen schädliche Neonikotinoid-Pestizide mehr gewährt werden dürfen. Das Gericht urteilte, dass die EU-Mitgliedstaaten keine Ausnahmeregelungen mehr gewähren dürfen, die die Verwendung von Saatgut, das mit nach EU-Recht „ausdrücklich verbotenen“ Pflanzenschutzmitteln behandelt… Read more EU-Gerichtshof kippt Ausnahmen vom Verbot bienenschädlicher Pestizide

Direktvermarktung: Gesetzliche Änderung des § 44 Abs. 3 LFGB

Der Bundesgesetzgeber hat die Regelung in §44 Abs. 3 LFGB zur Rückverfolgbarkeit geändert: Anforderungen an Lebens- und Futtermittelunternehmer seit dem 1. September 2022 Ab dem 1. September 2022 müssen Sie nach Aufforderung binnen 24 Stunden die Informationen über Ihre gewerblichen Abnehmer per E-Mail im PDF- oder JPEG-Format an die Lebensmittelüberwachung übermitteln können. Dazu genügt das Einscannen der… Read more Direktvermarktung: Gesetzliche Änderung des § 44 Abs. 3 LFGB