„Ich möchte beitragen zur Ausgewogenheit zwischen Natur und Mensch“
Unser Vizepräsident im Gespräch zum geplanten Insektenschutzgesetz www.celleheute.de/imkermeister-kritisiert-insektenschutzgesetz
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
Wir vertreten die erwerbsorientierten Imkerinnen und Imker gegenüber Politik und Wirtschaft
Unser Vizepräsident im Gespräch zum geplanten Insektenschutzgesetz www.celleheute.de/imkermeister-kritisiert-insektenschutzgesetz
Bienenretter auf dem Holzweg Bernhard Heuvel, unser weltoffener und immer neugieriger DBIB-Vizepräsident, hat an einem Seminar über naturnahe Bienenhaltung von Torben Schiffer teilgenommen, nur um dort zu erfahren, dass „die Bienen vom Imker befreit werden müssen und allein die Holzkiste an der gesamten Misere der Honigbienen die Schuld trägt“. Die von Torben Schiffer in diesem… Read more Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Wir haben es Satt-Demo Am 18. Januar 2020 fand in Berlin die Wir haben es Satt-Demo statt. Zahlreiche Kollegen sind dorthin angereist. Leider fallen die verhältnismäßig wenigen Imker in der riesigen Masse der Hauptdemo nicht sonderlich auf. Deutlich spürbarer war die Präsenz der Imker beim ersten Stopp der Traktoren. Dieser war vor der eigentlichen Demonstration… Read more M. Müller: Aktivitäten DBIB in Brandenburg 2020
Hallo Imkerinnen und Imker, Nach einem sehr warmen Winter mit wenig Schnee begann die Blüte vielerorts 3 Wochen früher als normal. Es gab keinen Spätfrost und auch keinen späten Schnee mehr, was bei uns normal alle Jahre kommt. Wir konnten eine Rekordernte an Blütenhonig aus Obst, Löwenzahn und Raps ernten. Anfang Mai begann die Lecanie… Read more J. Künzle: 2020 in der Schweiz
Seit meiner Nominierung im März 2020 als DBIB Landesgeschäftsführer Schleswig-Holstein, durfte ich an den monatlich stattfindenden Telefon- bzw. Videokonferenzen teilnehmen und habe das auch weitestgehend genutzt. Im Frühjahr gab es erste Verwirrungen um Bienenwanderung zur Coronazeit. Eine Mail zu unserem Ministerpräsidenten und zum Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein wurde einen Tag später durch Bundesministerin Klöckner beantwortet.… Read more S. Bestmann: Jahresbericht Schleswig-Holstein 2020
Mein Name ist Tilmann Wenzel. Ich bin Imkermeister und betreibe eine Berufsimkerei nach Bioland-Richtlinien in der Biosphäre Bliesgau mit rund 300 Völkern. Seit über 20 Jahren ist meine Imkerei anerkannter Ausbildungsbetrieb für Tierwirtinnen und Tierwirte Fachrichtung Bienenhaltung. In meinem Betrieb finden auch Kurse für Hobbyimker statt. Ehrenamtlich engagiere ich mich für eine pestizidfreie Landwirtschaft. Imkern… Read more T. Wenzel: Vorstellung als DBIB Landesgeschäftsführer im Saarland
Hederer ist nach wie vor rundum immer im Einsatz – besonders in der Politik. Die Presse klopft auch immer an. Verweise diese auch auf die neuen verantwortlichen Personen. Grüße aus der Bienenhochburg Utting Bericht von: Manfred Hederer, DBIB Landesgeschäftsführer Bayern Hofstattstraße 22a 86919 Utting am Ammersee T +49 (0)8806 924509 Manfred.Hederer(at)Berufsimker.de
Anläßlich der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Seit 30 Jahren wird in Deutschland, Europa und der Welt über Sinn, Chancen und Risiken der Gentechnik in der Land- und Lebensmittelwirtschaft diskutiert. Die Gentechnik-Expert*innen aus 12 Nichtregierungsorganisationen aus Umwelt-, Naturschutz-, Agrar- und Entwicklungspolitik, Imkerei, aus Wirtschaftsverbänden, Organisationen der Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung – darunter auch der DBIB –… Read more Zur Gentechnik-Debatte
Jahresgespräch im Ministerium für Landwirtschaft Im Oktober 2020 fand das jährliche Gespräch zwischen den Imkerverbänden, dem Fachbereich Bienen und Imkerei Mayen und dem Ministerium für Landwirtschaft in Mainz statt. Die Veranstaltung wurde online abgehalten. Der Referent für Pflanzenbau des Minsteriums berichtete über Probleme im Pflanzenschutz, seitdem die Beizen auf der Basis von Neonikotinoiden weggefallen sind.… Read more J.-D. Bunsen: Bericht aus Rheinland-Pfalz 2020
Der DBIB ist jetzt Fördermitglied im Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. Denn auch wir sind fest davon überzeugt, dass 100% »Bio« möglich ist. Uns muss man nicht davon überzeugen, dass gesunde Böden und artenreiche Feldgemeinschaften die Zukunft unserer Enkel sichern. Wir wissen sehr genau, dass damit nicht nur das Überleben unserer Enkel gesichert wird,… Read more Ackergifte? Nein Danke!