
Eurobee Honey Award 2025: Erste Honig-Juroren-Ausbildung gestartet
3750 Probengläser, 70 Übungen und 20 Kilo Honig: Die erste Gruppe angehender Honig-Juroren hat ihre Ausbildung gestartet, um sich beim neuen eurobee Honey Award 2025
Hier finden Sie die aktuelle Pressemeldungen sowie alle Mitteilungen des Verbands wie Stellungnahmen, Hinweise zu Aktionen oder politischen und betriebsrelevanten Themen.

3750 Probengläser, 70 Übungen und 20 Kilo Honig: Die erste Gruppe angehender Honig-Juroren hat ihre Ausbildung gestartet, um sich beim neuen eurobee Honey Award 2025
Jetzt auch in der Schweiz: 17 von 20 Honigen nicht authentisch Eine DNA-Analyse im Auftrag der Redaktion «Kassensturz» des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zeigt:

Wild- und Honigbienen: „Konkurrenz macht Früchte“ Ein Highlight der diesjährigen Celler Imkertage am letzten Januarwochenende war der Solitärbienentag mit Expertenvorträgen und Diskussion. Nach dem Symposium

Alles auf Honig Als großen Erfolg kann der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund in diesem Jahr seine Celler Imkertage in Norddeutschland verbuchen. Der Skandal um die
Dieser Wildbienentag steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer. Er soll zum ökologischen Verständnis von Wildbienen und ihren Bedürfnissen beitragen und ist für alle

Ende Januar finden wieder die Imkertage in Celle statt – das Messe-Highlight für Imker und Bienenfreunde in Norddeutschland. In diesem Jahr sind zwei Schwerpunktthemen besonders brisant: Ein
ZDF bestätigt: Supermarkthonige nicht echt ZDF-Frontal hat nachgetestet: Honige der Handelsketten Aldi, Rewe, Lidl, Edeka und Langnese sind nicht alle echt. Das bestätigt, was Berufsimker
„Honig ist im Einzelhandel gepanscht.“ Das sagt jetzt auch das ZDF, das selbst DNA-Analysen beauftragt hat. Die neuen Test-Ergebnisse werden am Dienstag 17.12.24 in ZDF
Eine Initiative des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds trägt späte Früchte: Der Bundestag hat im Oktober dessen Petition zur „Volldeklaration“ angenommen und an die Bundesregierung weitergegeben. Die Entscheidung zur vollständigen Herkunftsangabe auf dem Honigetikett ist zwar vorher schon gefallen, doch die offizielle Annahme jetzt ist eine wichtige Bestätigung für erfolgreiche Verbandsarbeit der Berufsimker Schon im vergangenen April
Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickten Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumenten und Konsumentinnen weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? Audiobeitrag Quelle: https://www.srf.ch/audio/espresso/gepanschter-honig-bleibt-in-laborkontrollen-unentdeckt?partId=FKT79mhIQkjPNuYAY_T2irViQG8#played
Die neue Kennzeichnungspflicht für Honigmischungen soll mehr Transparenz für Verbraucher schaffen. Gleichzeitig wurden jedoch Änderungen eingebaut, die wieder neue Möglichkeiten für Verfälschungen eröffnen. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) weist auf erhebliche Auswirkungen der vom Bundesrat beschlossenen „Zweiten Verordnung zur Änderung der Honigverordnung“ (Drucksache 418/25) hin. Chancen der Kennzeichnung: Mehr Klarheit über die Herkunft Ab