Kein böser Kampf: Wie sich Honig- und Wildbienen ergänzen
Jahrtausende friedlicher Koexistenz Auch wenn man immer wieder liest, dass Imker und ihre Honigbienen den Wildbienen schaden und sie verdrängen, ist vieles hinter dieser Aussage
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemeldungen des DBIB sowie alle Mitteilungen des Verbands wie Stellungnahmen, Hinweise zu Aktionen oder politischen und betriebsrelevanten Themen.
Jahrtausende friedlicher Koexistenz Auch wenn man immer wieder liest, dass Imker und ihre Honigbienen den Wildbienen schaden und sie verdrängen, ist vieles hinter dieser Aussage
Berufsimkerlabel schafft Sicherheit Fast jedes zweite in die EU importierte Honigprodukt ist verfälscht. Jetzt kommt zusätzlich noch Kunsthonig aus dem Labor ins Spiel. Als Verbraucher
Herkunftskennzeichnung bei Honig verbessern – Verbraucherinformation stärken – Heimische Imker schützen Philip-Andreas Bopst, Referent · AG Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Seit der Auftaktveranstaltung des Dialognetzwerkes zukunftsfähige Landwirtschaft Ende letzten Jahres, haben die Mitglieder intensiv und zielstrebig gearbeitet. Erfreulich ist insbesondere die Tatsache, dass die Reduzierung
Das Künstlerteam Nina Dopheide, Dietmar Post und Henry Brandstetter hat einen Impuls des Vereins Schaumburger Bienenhaus aufgegriffen und mit diesem Rap einen neuen Pfad der
Aus und mit Honig: Den goldenen Preis für das beste Bayerische Bioprodukt sicherte sich heuer – zeitgleich zum Weltbienentag – eine kleine Berufsimkerei bei Augsburg.
Wer echten Honig will, braucht deutsche Imker Autor: Janine Fritsch Gepanscht, gestreckt, verdünnt: Honigfälschungen fluten derzeit regelrecht Europa. Laut dem letzten EU-Kontrollbericht war jedes zweite
Das komplette Forderungspapier des Agrarbündnis Bayern, dem auch der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund angehört, zur Landtagswahl 2023, finden Sie hier auf den Seiten