Dieser Pressespiegel ist – chronologisch rückwärts geordnet – eine Sammlung von Links zu Veröffentlichungen, in denen der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB), seine Mitglieder und seine Aktivitäten benannt werden. Auch die Veröffentlichungen in Folge unserer eigenen Pressemeldungen werden hier mit aufgenommen.
2023
12.05.2023 – Ruhr24: Nächstes Lebensmittel unbezahlbar – billige Discounter-Alternative ist schuld
29.04.2023 – Capital: Neue Regeln – Der schwierige Kampf gegen die Honigpanscher Von: Victoria Robertz
28.04.2023 – KA-Insider: Supermarkt-Lebensmittel wird unbezahlbar – Anstürme erwartet
22.04.2023 – Merkur.de: Deutscher Honig bald unbezahlbar? Billig-Alternativen beim Discounter machen Imkern Druck
Die Preise für Honig steigen deutlich. Grund dafür sind höhere Produktionskosten. Darum setzen Discounter auf billige Alternativen, doch die versetzen deutsche Imker in eine finanzielle Krise. Von: Lea Warmedinger
19.04.2023 – DerWesten: Aldi, Lidl und Co: Preis-Explosion bei Frühstücksprodukt – dieser Anblick lässt bei Kunden die Köpfe rauchen Und die nächste Preis-Explosion steht an bei Aldi, Lidl und Co. Schon jetzt ist abzusehen, dass du für dein Frühstück bald mehr zahlen musst. Von: Marie Bonnet
29.01.2023 – Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, PI 008/2023: Meyer: „Lebensraumverlust und Insektengifte sind große Gefahr für die Bienen und intakte Ökosysteme“
– Umweltminister besucht Celler Imkertage –
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat bei den diesjährigen Imkertagen in Celle die besondere Bedeutung von Wild- und Honigbienen für unsere Ökosysteme und Volkswirtschaften betont.
29.01.2023 – Celle Heute: „Insektengifte Gefahr für Bienen und Ökosysteme“– Umweltminister besucht Celler Imkertage
Hannover/Celle. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat bei den diesjährigen Imkertagen in Celle die besondere Bedeutung von Wild- und Honigbienen für unsere Ökosysteme und Volkswirtschaften betont. „Die Bestäuber sind für uns immens wichtig“, so Meyer. Ihr Rückgang gefährde die Ernährungssicherheit, die Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe und die biologische Vielfalt.
2022
05.04.2022 – Sonderheft: Imker & Landwirte – gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher Gemeinschaftliche Veröffentlichung vom Deutschen Imkerbund, Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Julius-Kühn-Institut und dem Bundesinstitut für Risikobewertung. Redaktionelle Umsetzung vom Deutschen Bienen-Journal und der BauernZeitung.
22.03.2022 – Celle Heute: Imkerbund spendiert Streuobstwiese für Klein Hehlen
2021
31.10.2021 – Cellesche Zeitung: Führerschein bald auch für Celler Imker Der Führerschein für Imker soll kommen – eine sinnvolle Regelung oder nur ein politisches Ablenkungsmanöver? Von Michael Ende
30.10.2021 – Süddeutsche Zeitung: „Totalausfälle“ bei Honigernte: Imker fordern Fördergelder Friedrichshafen (dpa/lsw) – Angesichts geringer Honigernten vor allem im Süden Deutschlands fordert der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB) finanzielle Hilfen von der künftigen Bundesregierung. „In der Mitte und im Süden gab es vielerorts Totalausfälle“, sagte Sprecher Thomas Heynemann Küenzi im Vorfeld der Jahrestagung des Verbands am Samstag in Friedrichshafen. „Dies bringt leider einige Betriebe an den Rand des Ruins.“
30.10.2021 – Bild: WEGEN SCHLECHTEM HONIGJAHR Berufsimker fordern Fördergeld Friedrichshafen – Imker im Ländle in Not! Angesichts geringer Honigernten vor allem im Süden Deutschlands fordert der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB) finanzielle Hilfen von der künftigen Bundesregierung.
30.10.2021 – Stern: «Totalausfälle» bei Honigernte: Imker fordern Fördergelder Der verregnete Sommer hat nicht nur bei Urlaubern Frust verursacht, sondern auch bei Imkern. Vor allem im Süden bringt die schwache Honigernte Betriebe in Not. Der Verband der Berufsimker fordert jetzt Hilfe vom Staat.
30.10.2021 – ZEIT ONLINE: „Totalausfälle“ bei Honigernte: Imker fordern Fördergelder
30.10.2021 – SWR Aktuell: VERREGNETER SOMMER SORGT FÜR FRUST – „Totalausfälle“ bei Honigernte in BW – Berufsimker fordern Fördergelder Der verregnete Sommer hat bei Imkerinnen und Imkern Frust verursacht. Auch in Baden-Württemberg bringt die schwache Honigernte Betriebe in Not. Der Verband der Berufsimker fordert jetzt Hilfe vom Staat.
30.10.2021 – Schwarzwälder Bote: „Totalausfälle“ bei Honigernte Imker fordern Fördergelder
30.10.2021 – Stuttgarter Zeitung: „Totalausfälle“ bei Honigernte Imker fordern Fördergelder
30.10.2021 – Badisches Tagblatt: „Totalausfälle“ bei Honigernte: Imker fordern Fördergelder Friedrichshafen (dpa/lsw) – Der verregnete Sommer hat nicht nur bei Urlaubern Frust verursacht, sondern auch bei Imkern. Vor allem im Süden bringt die schwache Honigernte Betriebe in Not. Der Verband der Berufsimker fordert jetzt Hilfe vom Staat.
27.10.2021 – ZEIT ONLINE: Notfallzulassung von Ackergift: Hauptsache, Rübe! Die EU verbietet ein bienenschädliches Ackergift – aber Zuckerrübenbauern verwenden es per „Notfallzulassung“. Ist das gerechtfertigt? Von Merlind Theile
14.10.2021 – Pressemitteilung des Bund Naturschutz in Bayern e.V.: Bündnis und BUND Naturschutz warnen – Bei der Zuckerrübenreinigung könnten giftige Neonicotinoide in die Umwelt gelangen Nürnberg: Nachdem das Bündnis für Neonic-freie Landwirtschaft, bestehend aus Imker*innen und dem BUND Naturschutz, nachweisen konnte, dass die nur per Notfallzulassung mit Neonikotinoiden gebeizten und gesäten Zuckerrüben die Artenvielfalt, den Boden und unsere Gewässer belasten und Rückstände nicht nur auf den gemeldeten Feldern bleibt, sondern auch abgeschwemmt werden, stellt das Bündnis jetzt die Frage, wohin die enormen Mengen an Erdresten sowie das Wasser kommen, die beim Säubern der Zuckerrüben im Werk in Ochsenfurt anfallen. Das Bündnis befürchtet, dass knapp 60.000 Tonnen kontaminiertes Erdreich sowie belastetes Wasser in die Umwelt gelangen.
04.10.2021 – proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft: Berufsimker fordern Unterstützung Burglauer – Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB) hat finanzielle Unterstützung für die professionellen Bienenhalter gefordert.
02.10.2021 – FAZ: Honigfälschung – Klebrige Geschäfte Um Honig tobt ein Rüstungswettlauf zwischen kriminellen Panschern und Lebensmittelchemikern. Noch haben die Fälscher die Nase vorn. Von Piotr Heller
24.08.2021 – DEBInet: Neues Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Honig Honig zählt zu den Lebensmitteln, die besonders häufig gefälscht werden. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) entwickelt derzeit mit dem Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) ein neues Verfahren, um routinemäßig die Echtheit von Honig prüfen zu können.
Von Dr. oec. troph. Christina Bächle, Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
20.08.2021 – Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: 40 Landwirte erzeugen Energiepflanzen Das Projekt „Biogas Blühfelder“ aus Rhön-Grabfeld erhielt bei einem Bundeswettbewerb den ersten Preis. Es gibt einen Wermutstropfen. Von Regina Vossenkaul
02.08.2021 – RTL.de: Gefälschter Honig: Was kommt wirklich aufs Brot? Deutschland ist Honigweltmeister. Im Schnitt isst jeder von uns mehr als ein Kilo des süßen Bienengolds pro Jahr. Doch weltweit verfälschen Lebensmittelschwindler das Naturprodukt – zum Leidwesen der Verbraucherinnen und Verbraucher, die häufig gar nicht wissen, was genau sie sich da aufs Brot schmieren. Von Veit Schmelter
16.07.2021 – Main Post: Biogas-Blühfelder: Wenn Landwirtschaft und Naturschutz zusammenpassen Wer hätte gedacht, dass die Landwirte und der Bund Naturschutz gemeinsam ein so erfolgreiches Projekt umsetzen können? Wie bereits berichtet, hat das Projekt „Biogas-Blühfelder“ in der Kategorie „Beste Maßnahmen einer Kooperation“ den ersten Preis im Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben“ gewonnen. Von Regina Vossenkaul
14.07.2021 – topagrar online: Imkerei – Forschungsprojekt soll Echtheit von Honig garantieren Ein neues Verfahren zum Nachweis der Authentizität von Honig entwickelt der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB) gemeinsam mit dem Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI). Von
Agra Europe (AgE)
11.07.2021 – proplanta: Honigqualität – Forschungsprojekt soll Echtheit von Honig garantieren Burglauer – Ein neues Verfahren zum Nachweis der Authentizität von Honig entwickelt der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund (DBIB) gemeinsam mit dem Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI).
07.07.2021 – Tagesschau.de: Imker in der Pandemie – „Das war kein Honigschlecken“ Heute berichtet der Deutsche Bauernverband über die Lage der Landwirtschaft. Dazu gehören auch die Imkereien. Die kämpfen nicht erst seit Beginn der Corona-Krise mit vielen Problemen. Von Jens Eberl, WDR
05.07.2021 – op-online.de: Schulimker liefern Daten für Forschungsprojekt –Beitrag zum Bienenschutz in Egelsbach Hunderttausende Bienen summen und brummen aktuell wieder durch den Schulgarten der Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach. Seit 2014 sind im eigenen Bienenlehrstand rund sechs Bienenvölker beheimatet. Für Schulleiter Martin Höhn, selbst Hobbyimker und studierter Biologe, ist die Bienenkunde eine echte Bereicherung des Unterrichts: „Die Schulimkerei passt perfekt in unser Konzept als naturnahe Schule.“ Nun gibt es ein weiteres Vorhaben zum Schutz der fleißigen Tierchen. Von Moritz Kegler
20.06.2021 – fuldainfo.de: Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“ weiter erfolgreich Anteil an Blühflächen im Land erneut gesteigert. Unser Ökosystem ist unsere Lebensgrundlage – gerät es ins Wanken, hat das gravierende Folgen für die gesamte Natur und uns Menschen. Vor allem bestäubende Insekten…
28.05.2021 – Augsburger Allgemeine: Honig aus der Blüte der Ackerbohne in Affing wird preisgekrönt. Ein Produkt der Affinger Bioland-Imkerei Honiglandschaften gehört zu „Bayerns Besten Bioprodukten“. Wer und was hinter dem Produkt steckt. Von Martin Golling
27.05.2021 – topagrar online: GAP-Reform in Deutschland – Verbände fordern vom Bundestag mehr Öko-Regelungen und Umverteilung
Ein Bündnis von Landwirtschafts- und Umweltverbänden ruft den Bundestag gemeinsam zu konkreten Veränderungen an den GAP-Gesetzen auf. Diese sollen den Betrieben und der Umwelt helfen. Von Stefanie Awater-Esper
25.05.2021 – Aichacher Zeitung: Bio-Preis für Affinger Ackerbohnen-Honig. Affing – Vor zwei, drei Generationen standen Ackerbohnen auf vielen Feldern im Wittelsbacher Land. Sie waren beliebtes Futter für Schweine. „Saubohnen“ hießen sie deshalb auch. Heute kultivieren nur mehr wenige Bauern – meist solche, die ökologisch wirtschaften – die Leguminose. Sie nutzen sie als Zwischenfrucht zum Bodenaufbau, aber auch, um Tieren Lebensraum zu geben. Feldlerchen, Wachteln und Rebhühner mögen die Eiweißpflanze, auch Insekten schätzen ihre großen Blüten. Von Wolfgang Glas
19.05.2021 – Hannoversche Allgemeine: Sehnde hat fünf neue Hotels – aber nur für Wildbienen. Die Stadt Sehnde hat neue Insektenhotels in fünf Ortschaften in freier Natur aufgestellt. Spaziergänger sind ausdrücklich eingeladen, sich das Treiben rund um die Nisthilfen genauer anzuschauen.
19.05.2021 – Westfalen-Blatt: In Nordrhein-Westfalen schießen die Mitgliederzahlen in den Vereinen in die Höhe – Viele wollen Hobby-Imker werden. Höxter – Imker ist ein Lehrberuf. Drei Jahre dauert die Ausbildung zum Tierwirt mit Fachrichtung Imkerei. Ein Attest, das eine Bienengift-Allergie ausschließt, ist die Voraussetzung. Von Christian Althoff
05.05.2021 – Aurelia Stiftung: EuGH verkündet Grundsatzurteil zu bienenschädlichen Pestiziden Am Donnerstag, 6. Mai, fällt der Europäische Gerichtshof sein Urteil darüber, ob das Teilverbot hochumstrittener Neonicotinoid-Wirkstoffe der Firma Bayer Bestand hat. Die Aurelia Stiftung ist mit ihren Bündnispartnern seit Beginn an dem Gerichtsverfahren beteiligt…
04.05.2021 – Main Post: Rhön-Grabfeld: Braucht es einen Sachkundenachweis für Berufsimker? „Rettet die Bienen“ – dieses Motto ist vielen Menschen ein Begriff, seit es das Volksbegehren 2019 in Bayern gegeben hat. Manche Laien fühlen sich dazu berufen, selbst ein Bienenvolk anzuschaffen und zu einer positiven Entwicklung in der Natur beizutragen. Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) empfiehlt zuvor dringend das Ablegen einer Prüfung oder den Erwerb eines Sachkundenachweises, um die notwendigen Kenntnisse zur artgerechten Haltung von Bienen nachzuweisen. Von Regina Vossenkaul
02.05.2021 – AK-Kurier: Imkern ist ein traditioneller Ausbildungsberuf Bienenhaltung ist zum Trend geworden. Berufsverband der Imker fordert Einführung eines „Imkerführerschein“ für Freizeitbienenhalter.
25.04.2021 – Wolfsburger Allgemeine: Gefährlich oder notwendig? Wolfsburger Politik streitet über Insektengift Jetzt ist das mit dem Insektengift „Thiamethoxam“ behandelte Zuckerrübensaatgut auch zum Streitfall in der Politik geworden. Die Wolfsburger CDU warnt vor „Stimmungsmache“ gegen die Landwirte. Der Wirbel um das Insektizid „Thiamethoxam“ geht weiter: Ende März hatten sich Imker und Umweltschützer schockiert gezeigt,…
18.04.2021 – Main Post: Notfallzulassung in Franken: Schutz für die Rüben, Gift für die Bienen Ein eigentlich verbotenes, jetzt notfallzugelassenes Pflanzenschutzmittel sorgt für Diskussionen. Auch im Landkreis Bad Kissingen kommt es zum Einsatz. Die Imker fürchten um ihre Bienen, die Zuckerrübenbauern um ihre Bestände. Ein Bericht über die Hintergründe. Von Rebecca Vogt
18.04.2021 – inFranken.de: Notfallzulassung in Franken: Schutz für die Rüben, Gift für die Bienen Ein eigentlich verbotenes, jetzt notfallzugelassenes Pflanzenschutzmittel sorgt für Diskussionen. Auch im Landkreis Bad Kissingen kommt es zum Einsatz. Die Imker fürchten um ihre Bienen, die Zuckerrübenbauern um ihre Bestände. Ein Bericht über die Hintergründe.
16.04.2021 – Der Teckbote: Berufsausbildung. Imkern ist ein traditioneller Ausbildungsberuf
16.04.2021 – topagrar online: Bayern: Demo für Agrarwende Ein breites Bündnis von Bauern-, Umwelt-, Tierschutz- und Verbraucherverbänden protestierte heute vor der Staatskanzlei in München für eine Agrarwende.
15.04.2021 – Frankfurter Neue Presse: Pfaffenwiesbacher Imker verstärkt Kampf gegen die Varroamilbe Testreihe soll Wege gegen den Schädling aufzeigen Von Tatjana Seibt
15.04.2021 – Deutsches Bienen Journal: Verpflichtender Imkerschein: Stellungnahme des DBIB Die Diskussion um einen verpflichtenden Imkerschein für Freizeitimkerinnen und -imker hält weiter an. Nun hat sich der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) für die Einführung eines Bienenhaltungsscheins ausgesprochen.
14.04.2021 – Fränkische Nachrichten: Einführung eines Bienenhaltungsscheins gefordert Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund – Da Imkern ein traditioneller Ausbildungsberuf ist, strebt man für Freizeitbienenhalter ein extra Dokument an
13.04.2021 – topagrar online: Kundgebung: Alles heile Welt in Bayern? Am 16. April protestieren verschiedene Verbände der Land- und Lebensmittelwirtschaft vor der bayerischen Staatskanzlei. Sie fordern eine nachhaltige Agrarwende.
13.04.2021 – Celle Heute: Berufsimker fordern Bienenhaltungsschein für Freizeitbienenhalter Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund spricht sich dafür aus, für die Bienenhaltung die Ablegung entweder einer Prüfung oder wenigstens eines Sachkundenachweises zur Bestätigung der notwendigen Kenntnisse zur artgerechten Haltung von Bienen einzuführen. Denn oft werde aus falscher Bienenliebe eine Kiste mit Bienen angeschafft. Aufgrund fehlender Kenntnisse würden die Tiere aber oft nicht artgerecht betreut.
13.04.2021 – Celler Presse: Imkern ist kein Trend sondern ein traditioneller Ausbildungsberuf DEUTSCHLAND. Bienenhaltung ist zum Trend geworden, was nicht zuletzt durch die immer häufiger in Discountern, Fernsehen oder über Social Media angebotenen „alternativen“ Bienenbeuten, -kisten, -stämme, -boxen oder ähnliches zu beobachten ist. Beim Kauf solcher, vermeintlicher Neuigkeiten wird aber oft übersehen, dass Imkern auf einer jahrtausendealten Beschäftigung des Menschen mit der Natur beruht, aus der sich über einen langen Zeitraum hinweg ein heute klar definiertes Berufsbild entwickelt hat.
11.04.2021 – Main Post: Schadstoffe unerwünscht: Annette Seehaus-Arnold über Pestizid-Rückstände im Honig Niemand will Pestizide im Honig. Dennoch musste in der Vergangenheit immer wieder Honig aufgrund von Rückständen vernichtet werden. Nun gibt es eine neue Regelung. Von Charlotte Wittnebel-Schmitz
07.04.2021 – ZEIT ONLINE: Zuckerrüben Großes Gewächs Die einen ehren sie, andere wollen sie jetzt am liebsten sterben lassen, weil sie verbotenes Gift zum Leben braucht. Vom Aufstieg und Fall der Zuckerrübe. Von Merlind Theile
23.03.2021 – RiffReporter: Eine Zeitenwende für die Natur? Vor einem Jahr startete das Volksbegehren Artenvielfalt in Niedersachsen. Was es gebracht hat – und was nicht – zeigt, dass die Natur in ganz Deutschland neue Verbündete braucht. Von Johanna Romberg
21.03.2021 – Deutsches Bienen Journal: Acetamiprid nicht in die Blüte – Begründung Mittel mit dem Wirkstoff Acetamiprid dürfen nicht mehr in die Blüte gespritzt werden. Bis wann genau darf noch gespritzt werden? Was ist jetzt wichtig? Und wie begründet das BVL die Entscheidung?
17.03.2021 – Main Post: Niemand will Pestizidrückstände im Frühjahrs-Honig Von Regina Vossenkaul
12.03.2021 – bienen&natur: Insektenschutzpaket stößt auf Kritik Das beschlossene Insektenschutzpaket stößt auf Kritik von allen Seiten. Die Landwirte sind empört, auch die Imker haben Zweifel. Von Gilbert Brockmann
11.02.2021 – Aurelia Stiftung: Deutschland missachtet europäische Bienenschutzvorgaben Aurelia Stiftung und Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund fordern EU-Kommission auf, sicherzustellen, dass in Deutschland EU-Bestimmungen zum Schutz von Bienen eingehalten werden und der Einsatz bienenschädigender Pestizide in blühenden Pflanzen verboten wird.
08.02.2021 – Celle Heute: Imkermeister kritisiert Entwurf des Insektenschutzgesetzes Seit annähernd 40 Jahren arbeitet Klaus Ahrens als Imker, seinen Traditionsbetrieb in Müden/Örtze betreibt er in dritter Generation. Eine enge Verbindung zur Natur ist fester Bestandteil des Berufes. „Ich möchte beitragen zur Ausgewogenheit zwischen Natur und Mensch“, sagt der Imkermeister. Für dieses Ziel engagiert er sich auch politisch und wird im Zuge dessen nicht müde, auf den dramatischen Rückgang der Insekten hinzuweisen. Ahrens gehörte in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkerbundes (DBIB) zu den Mitinitiatoren des Volksbegehrens in Niedersachsen für mehr Artenvielfalt, das zugunsten des „Niedersächsischen Weges“ gestoppt wurde. Angesichts des vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) unter der Federführung von Ministerin Svenja Schulze (SPD) vorgelegten Entwurfes für ein Insektenschutzgesetz, der am Mittwoch im Bundestag zur Beratung und Verabschiedung ansteht, vertritt er die Meinung: „Der ‚Niedersächsische Weg‘ wäre als Blaupause für den Bund wünschenswert gewesen.“ Ahrens sieht sich an der Seite der Landwirte, die das Papier massiv kritisieren und die Gefahr der Existenzbedrohung ihrer Betriebe anführen. Von Anke Schlicht
2020
02.09.2020 – Deutsches Bienen Journal: Berufsimker demonstrieren für die Agrarwende In der Koblenzer Innenstadt haben über 1.000 Demonstranten für eine europäische Agrarwende demonstriert, darunter auch Erwerbs- und Berufsimker*innen des Deutschen Berufs und Erwerbsimkerbundes (DBIB). Der Protest verlief laut Polizei „völlig problemlos und coronakonform“. Von Thomas Heynemann Küenzi, Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund
17.08.2020 – Main Post: Burglauer: Braucht man in Zukunft keine Bienen mehr? In der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ sollen praxistaugliche Empfehlungen entwickelt werden. Die Imker bleiben dabei aber außen vor. Warum ist das so? Von Björn Hein
06.03.2020 – agrarheute: Naturschutz Volksbegehren zur Artenvielfalt in Niedersachsen Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist dabei, der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB), die Landesverbände vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke: Auch in Niedersachsen wird es ein Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt geben. Ein Bündnis aus mehr als 70 Organisationen präsentierte diese Woche in Hannover Details zur geplanten Initiative „Artenvielfalt.Jetzt!“. Von Julia Schürer
2019
26.04.2019 agrarheute: Bayer AG Demonstrationen begleiten die Bayer-Hauptversammlung. Von Maya Rychlik
26.04.2019 Süddeutsche Zeitung: Bayer-Hauptversammlung: Eine Abreibung, wie sie größer kaum sein könnte. Von Elisabeth Dostert und Benedikt Müller, Bonn
25.02.2019 – Merkur.de: Bienen-Hochburg Utting: Der Ort, in dem das Volksbegehren die größte Zustimmung bekam Nirgendwo wollten so viele Menschen die Bienen retten wie in Utting am Ammersee: 39,4 Prozent der Wahlberechtigten unterstützten hier das Volksbegehren Artenvielfalt. Das Ergebnis sorgte für Diskussionen im Ort. Denn gerade hier wird viel für die Umwelt getan.Von Christian Masengarb
24.01.2019 – bienen&natur: Berufsimkerbund DBIB will Steuerbefreiung für Imker Im Vorfeld der Celler Imkertage fordert der „Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund“ (DBIB) die Imkerei durch Steuerentlastungen stärker zu fördern.
2018
13.06.2018 – Stuttgarter Zeitung: Bienenfreundlicher Ökostrom: Malve und Salbei statt Mais Kann man als Stromverbraucher etwas gegen Insektensterben und für die Artenvielfalt tun? Ein neues Projekt auf der Schwäbischen Alb will das möglich machen. Von Veronika Renkenberger
2017
30.10.2017 – Schwarzwälder Bote: Donaueschingen – Fachmesse im Zeichen der Biene Die 47. Berufs- und Erwerbsimkertage waren wieder ein Hit, was sich an den Besucherzahlen zwischen 4000 und 5000 Personen deutlich zeigte. Von Rainer Bombardi
11.10.2017 – bienen&natur: Freie Fahrt für Imker Fahrverbot für Bienentransporte an Sonn- und Feiertagen aufgehoben
2015
21.10.2015 – bienen&natur: Berufsimker helfen Flüchtlingskollegen Zu den bevorstehenden 45. Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertagen in Donaueschingen (23. bis 25. Oktober) sind Imkerkollegen unter den Flüchtlingen bei freiem Eintritt eingeladen.
2014
30.10.2014 – bienen&natur: Imkerei Steinbacher wird Anerkannter Fachbetrieb Der Präsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes (DBIB) zeichnete auf dem 44. Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertag den Imker Christian Steinbacher aus dem Tölzer Land (Bayern) mit dem Zertifikat “Anerkannter Fachbetrieb” aus.
2009
08.01.2009 – taz archiv: Für Imker ist die Milbe nur Sündenbock. Die Wissenschaftler haben sich bei ihren Untersuchungen zum Bienensterben von Wirtschaftsinteressen leiten lassen, behaupten die Bienenzüchter. Der mögliche Einfluss industrieller und gentechnischer Landwirtschaft bleibe unberücksichtigt. Von Heike Holdinghausen
07.01.2009 – taz: Forschung über Bienensterben: Imker monieren Einfluss der Wirtschaft. Die Imker werfen den Wissenschaftlern vor, bei den Untersuchungen über das Bienensterben den Einfluss industrieller und gentechnischer Landwirtschaft nicht zu berücksichtigen. Von Heike Holdinghausen
2008
16.08.2008 – taz: Nach Bienen-Vergiftung: Wenig Geld für Imker. Nachdem ein Bayer-Gift Millionen Bienen tötete, werden jetzt Entschädigungen verteilt. Doch die Imker sind unzufrieden. Von Svenja Bergt
2007
18.05.2007 – taz archiv: Fünf Kilometer Bienen-Bannmeile. Imker befürchten einen Verdrängungswettbewerb durch den Einsatz von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen. Von Elmar Kok
2006
16.02.2006 – taz archiv: Der Schutzpatron der Honigtöpfe Von Max Hägler
2003
19.02.2003 – taz archiv: „Gaucho“ killt Bienen. Das glauben Naturschützer und Imker. Sie fordern Verbot von Bayer-Insektizid, wie es in Frankreich schon besteht