Über den Verband

Imkerei im Wandel

Die wirtschaftliche Situation der Erwerbsimker in ganz Europa ist derzeit nicht gut. Auch die deutschen Imker sind zurzeit kaum wettbewerbsfähig: Der Verkauf stagniert. Die Honiglager sind hier und in anderen europäischen Ländern teilweise immer noch voll, weil Billighonige vor allem aus China und Argentinien in den Markt drücken. Dazu sind in den letzten Jahren die Betriebskosten explodiert: Das Winterfutter für die Bienen hat sich seit 2022 mit dem angestiegenen Zuckerpreis massiv verteuert, genauso die Kosten für Kraftstoff, Strom und Gläser.

Meldungen über sehr hohe Fälschungsraten von Proben von Importhonigen und vor allem die Bekanntgabe einer für die Echtheitsprüfung von Honig neuen Testmethode auf DNA-Basis hat Handel, Importeure, Abfüller und Labore verunsichert. Doch wir sind zuversichtlich hier mit europaweit vereinten Kräften der Berufsimker eine Lösung zu finden und die immer raffinierten Fälschungen einzudämmen.

Zu viel Bürokratie erschwert zusätzlich das unternehmerische Handeln und die Erwartungen der Verbraucher an die Qualität der Produkte steigt.

Wir nehmen die Herausforderungen an

Wir vertreten die Interessen der Berufs- und Erwerbsimkerei bei Ministerien, Behörden und Institutionen und nehmen Einfluss auf Entscheidungen, die für Imker relevant sind. Wir müssen als Mitspieler und Partner in der Landwirtschaft wahrgenommen werden. Dies betrifft nicht nur die Produktion von hochqualitativem Honig und anderen Bienenprodukten als gesunden Lebensmitteln. Es bedeutet auch, dass wir als wirtschaftlich zentrale Größenordnung für unsere Bestäubungsleistung mit den Bienen anerkannt und entlohnt werden. Beides muss uns erhalten bleiben und ermöglicht werden: Das Image von Honig und unsere Rolle als Bestäubungsdienstleister müssen dringend aufgewertet werden. Das geht nur, wenn wir uns als bedeutender Akteur immer wieder aktiv ins Spiel bringen. Damit unsere regionale Produktion bleibt, damit unsere Betriebe wachsen und damit unsere Kunden weiterhin ein gesundes Produkt in hervorragender Qualität bekommen.

Werden Sie Mitglied

Wir brauchen Mitstreiter,  Unterstützer und den kollegialen Erfahrungsaustausch. Helfen Sie mit, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Werden Sie Mitglied und helfen Sie mit unseren Beruf zu erhalten.

DBIB ist der Zusammenschluss von Berufs- und Erwerbsimker in Deutschland. Eine Mitgliedschaft steht allen Imkern offen. Auch Bienenhalter mit weniger als 30 Völkern sind bei uns als Fördermitglied herzlich willkommen. Wie Vollmitglieder profitieren auch Fördermitglieder von allen Vergünstigungen, z.B. bei Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung, sie haben Zugang zu allen Angeboten wie Newsletter, Workshops, Stammtischen, Fortbildungen oder Mitgliederbenefits mit Rabatten bei mehr als 150 Produktmarken. Einzige Ausnahme: An Versammlungen können Fördermitglieder zwar teilnehmen und beraten, aber nicht wie Vollmitglieder abstimmen.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und die Unterstützung aller Imker. Der DBIB setzt sich aktiv für eine gesunde Landwirtschaft, den Erhalt des Naturhaushaltes, für Honig- und Wildbienen ein. Wir vertreten die gesamte Imkerschaft politisch und wahren aktiv ihre Interessen.

Zwei große Imkermessen

Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund richtet zwei große Imkermessen aus, jeweils am Standort Nord- und Süddeutschland:

  • die Celler Imkertage am letzten Wochenende im Januar und
  • die eurobee im Herbst in der Messe Friedrichshafen

Beide Messen sind Dreh- und Angelpunkt für Imker und Fachhändler. Als Verkaufsmesse für Imkereizubehör und Bienenprodukte ziehen sie über 100 internationale Ausstellern und mehrere tausend Besucher jedes Jahr an. Im Rahmen der Messen bieten wir auch unsere Mitgliederfortbildungen an. Renommierte und kompetente Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland vermitteln hier in Seminaren und Workshops ihr Wissen und es werden für viele Probleme professionelle Weiterbildungen und Lösungen angeboten. Themen wie Produktionstechnik, Bienengesundheit, Zucht, Betriebswirtschaft, Steuerrecht oder Marketing oder Honigsensorik sind nur einige davon.

Freier Eintritt für DBIB-Mitglieder: Für unsere Mitglieder ist der Eintritt zur eurobee und zu den Celler Imkertagen kostenfrei. Auch der Eintritt zur Imkereimesse in Wels/Oberösterreich ist bei Vorlage des Mitgliedsausweises gratis.

Zertifikat  „Anerkannter Fachbetrieb“

Mit einer freiwilligen Kontrolle der Betriebs- und Produktionsstätte kann dieses Siegel erworben werden. Mehr zu den Bedingungen siehe hier.

Risikoschutz

Mit der Mitgliedschaft können weitere Versicherungen mit abgeschlossen werden. Im Schadensfall treten die Leistungen zusätzlich zu anderen Versicherungen ein und ermöglichen eine annähernd reale Risikoabdeckung. Es können auch durch Zusatzversicherungen weitere spezielle Imkereirisiken abgedeckt werden.

Ihnen macht die Imkerei Spaß und Sie wollen

  • damit Ihren Lebensunterhalt,
  • einen Nebenverdienst
  • oder ein Taschengeld verdienen?

Dann sind Sie bei uns richtig

Alle erwerbsbezogenen Imkerinnen und Imker organisieren sich im DBIB. Unser Verband trägt auch den regionalen Besonderheiten der Imkerei Rechnung. Deshalb setzt sich unser Vorstand aus den zwei Arbeitsgruppe Nord und Süd zusammen. Als unabhängiger Interessenverband suchen wir nach Lösungen für die erwerbsorientierte Imkerei. In vielen Bereichen bemühen wir uns aktiv und einvernehmlich mit anderen Imkerei-Verbänden zusammenzuarbeiten.

Gemeinsam sind wir stärker

Darum ist unser Motto: Freude an den Bienen und wirtschaftlicher Erfolg sind keine Gegensätze – sie bedingen einander.