Die wirtschaftliche Situation der Erwerbsimker in ganz Europa ist derzeit nicht gut. Auch die deutschen Imker sind zurzeit kaum wettbewerbsfähig: Der Verkauf stagniert. Die Honiglager sind hier und in anderen europäischen Ländern teilweise immer noch voll, weil Billighonige, vor allem aus China und Argentinien in den Markt drücken. Dazu sind in den letzten Jahren die Betriebskosten explodiert: Das Winterfutter für die Bienen hat sich seit 2022 mit dem angestiegenen Zuckerpreis massiv verteuert, genauso die Kosten für Kraftstoff, Strom und Gläser.
Meldungen über sehr hohe Fälschungsraten bei Importhonigen und die Forderung nach neuen Analysemethoden, u.a. auf Basis von DNA-Tests hat Verbraucher, Handel, Importeure, Abfüller und Labore verunsichert. Doch wir sind zuversichtlich mit vereinten Kräften eine Lösung zu finden und die immer raffinierten Fälschungen einzudämmen. Verbraucher wollen authentischen Honig und eine gleichbleibend hohe und verlässliche Qualität von Honig und Honigprodukten. Imker brauchen faire Marktbedingungen und Entlastung bei Bürokratie, die oft das unternehmerische Handeln unnötig erschwert.
Der DBIB setzt sich seit Jahren aktiv für eine gesunde Landwirtschaft, den Erhalt des Naturhaushaltes, für Honig- und Wildbienen ein. Wir vertreten die gesamte Imkerschaft politisch und treten speziell für die Interessen der Berufs- und Erwerbsimkerei ein. Bei Ministerien, Behörden und Institutionen wollen und müssen wir als Mitspieler und Partner in der Landwirtschaft wahrgenommen werden.
Dies betrifft nicht nur die Produktion von hochqualitativem Honig und anderen Bienenprodukten als gesundem Lebensmittel. Es bedeutet auch, dass wir als wirtschaftlich zentrale Größenordnung für unsere Bestäubungsleistung mit den Bienen anerkannt und entlohnt werden. Beides muss uns erhalten bleiben und ermöglicht werden: Das Image von Honig und unsere Rolle als Bestäubungsdienstleister müssen aufgewertet werden.
Damit unsere regionale Produktion bleibt, damit unsere Betriebe wachsen und damit unsere Kunden weiterhin ein gesundes Produkt in hervorragender Qualität bekommen.
Der Verband hat ein 14-seitiges Positionspapier herausgegeben, das die grundlegende Zahlen und Statistiken zur Imkerei sowie die Standpunkte des Verbands gegenüber Politik und Wirtschaft und wesentliche Ziele zusammengefasst sind.
Mit den Jahresberichten informieren wir Mitglieder, interessierte Imker sowie Presse und Öffentlichkeit über die Verbandsarbeit des vergangenen Jahres. Sie enthält eine umfassenden Übersicht über laufende Projekte und Initiativen des Berufsimkerbunds, erzielte Erfolge und Ergebnisse der politischen Arbeit und die daraus resultierende Medienresonanz. Außerdem berichten die Landesgeschäftsführer der einzelnen Bundesländer sowie die beiden Arbeitsgruppen AG Nord und AG Süd über ihre Arbeit und über die von ihnen organisierten beiden großen Imkermessen eurobee und Celler Imkertage.
Wir brauchen Mitstreiter, Unterstützer und den kollegialen Erfahrungsaustausch. Helfen Sie mit, die richtigen Entscheidungen zu treffen und unterstützen Sie uns, diesen schönen, besonderen und für unsere Versorgungssicherheit wichtigen Beruf zu erhalten.
Der DBIB ist der Zusammenschluss von Berufs- und Erwerbsimkern in Deutschland. Eine Mitgliedschaft steht aber grundsätzlich allen Imkern offen. Auch Bienenhalter mit weniger als 30 Völkern sind bei uns als Fördermitglied willkommen.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und die Unterstützung aller Imker.
Mit dem „Goldenen Stachel“ und dem „Silbernen Stockmeissel“ zeichnet der Berufsimkerbund Menschen aus, die sich in besonderer Weise für Bienen und die Imkerei einsetzen und z.B. mit aufmerksamkeitsstarken Aktionen, Pressearbeit oder politischem Engagement auf Missstände aufmerksam machen und Veränderungen und Verbesserungen in Gang setzen. Auch wesentlichen Weiterentwicklungen in der Imkerei wollen wir so eine besondere Aufmerksamkeit und unseren Dank verleihen.
Die Apimondia 2025 findet diesmal in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen statt. Der Kongress wird
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e. V.
©2025 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB) I gestaltet von MOM-IX.de