Mediathek


Diese Seite enthält eine Sammlung von Links zu multimedial aufbereiteten Informationen, die im Zusammenhang mit unserer Verbandtätigkeit stehen. Darunter sind Beiträge zu den Aktivitäten des DBIB ebenso wie Hinweise auf Berichte, Filme, Lehrangebote oder Online Vorträge, die für unserer Mitglieder interessant sein könnten.


Europe Calling: “Welche Rolle kann Gentechnik in der Landwirtschaft spielen?”

Aufzeichnung vom 7. Juli 2022

Mit über 1.000 Teilnehmern war das Webinar von Europe Calling in Kooperation mit der Aurelia-Stiftung zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft sehr gut besucht.  Die Gäste auf dem Podium lieferten wertvolle Beiträge und die zahlreichen Fragen gaben wichtige Impulse für Diskussionen.


Der Verstand der Bienen

Aufgezeichneter Abendvortrag, Leopoldina, Halle a.d. Saale, 11. Mai 2022

 

Lars Chittka, Mitglied der Leopoldina, ist ein deutscher Biologe und eine weltweite Autorität auf dem Gebiet der Sinneswahrnehmung und der Psychologie von Tieren. Er ist vor allem für seine Entdeckungen über die Intelligenz von Bienen bekannt. Sein Team hat herausgefunden, dass diese winzigen Lebewesen ein detailliertes Gedächtnis für die Landschaft um ihre Bienenstöcke haben, zählen und menschliche Gesichter erkennen können, aufmerksam sind und sogar voneinander lernen, wie man Werkzeuge manipuliert, um an Belohnungen zu gelangen.


Sechs Bienenvölker mit 140.000 Bienen gestohlen

Beitrag in der Landesschau Rheinland-Pfalz; online bis 21.04.2023


Der größte Importeur von Honig (1965)

16. Januar 1965 ∙ hr Retro | Der Markt ∙ hr-fernsehen
Der Honigverbrauch ist um das Siebenfache gegenüber der Vorkriegszeit gestiegen. Zwei Pfund Honig isst jeder Deutsche im Jahr. Die Bundesrepublik ist das größte Honigimportland der Welt.


Aus der Serie: Radio Bremen Retro – Filme aus dem Archiv

Die Bienen – ein emsiges Volk (1964)

Veröffentlicht am: 4. Mai 1964


Schweizer Biodiversität

Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen

Newsbeitrag im SRF Schweizer Radio und Fernsehen

Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Autor: Bähram Alagheband
Montag, 18.04.2022, 09:38 Uhr


Gift und Wahrheit

Film von Alexander Schiebel | noch in Produktion

Dieser neue Kinofilm soll, wie bereits „Das Wunder von Mals“, durch Crowdfunding finanziert werden, um vollkommen unabhängig zu bleiben. Welche konkreten Geschichten der Autor und Filmemacher Alexander Schiebel in seinem neuen Film erzählen wird und wo überall gedreht wird, erfährt man auf seiner Crowdfunding-Page: gofund.me/0dc6dc8d.

Der Film kann auch vorab schon als DVD bestellt werden: www.alexanderschiebel.com


Das Wunder von Mals

Der Agrarlobby Widerstand leisten
Film von Alexander Schiebel | 2019

Trailer und Bestellformular auf: www.wundervonmals.com. Die DVD „Das Wunder von Mals“ kann so direkt beim Filmemacher bestellt werden, womit auch seine Anliegen und seine Produktionskosten unterstützt werden.


Wie Chemie Bienen und Äcker bedroht

ZDF/3sat/Nano | Bericht von Bernd Welz und Alexandra Taylor | 2021 | 6 Minuten; verfügbar bis 08.04.2026.

www.zdf.de/wissen/nano/210408-boeden-nano-104.html

Fruchtbare Äcker sind ein sehr kostbares Gut – und lebenswichtig für unsere Ernährung. Der Einsatz von zu viel Chemie ist katastrophal. Pestizide sorgen für Artensterben. Im Film vorgestellt wird u. a. Berufsimker und DBIB Mitglied Christoph Koch.


45 min: Unser Honig – Geliebt und gefährdet

Film von Tim Boehme | Doku & Reportage | 2016

www.rbb-online.de/doku/0-99/45-min—unser-honig.html

Der Honig: rein, natürlich und gesund – die goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel genießt in Deutschland einen derart guten Ruf und nirgendwo sonst wird so viel Honig verzehrt wie hierzulande: durchschnittlich um die 1,1 Kilo pro Kopf und Jahr. 45 Min begleitet deutsche und ausländische Imker durch das Bienenjahr, klärt über die modernen Produktionsbedingungen für eines der ältesten bekannten Lebensmittel auf.

Im Film vorgestellt werden u. a. Sven Bestmann, DBIB Landesgeschäftsführer Schleswig-Holstein, Stephan Iblher, DBIB Landesgeschäftsführer Hamburg und ganz am Ende Robert Habeck, zum Drehzeitpunkt Umweltminister Schleswig-Holsteins.


Impressionen von der 1. eurobee

in der Messe Friedrichshafen vom 29. bis 31. Oktober 2021


Kinofilm: Tagebuch einer Biene

Seit Oktober 2021 im Kino

Was erlebt eine Biene in ihren nur sechs Wochen Lebenszeit? Der Film von Dennis Wells begleitet eine einzige Honigbiene und zeigt ihr Leben aus ihren Augen.

www.tagebucheinerbiene-derfilm.de

3sat Kulturzeit dazu: www.3sat.de/kultur/kulturzeit/film-tipp-tagebuch-einer-biene-100.html

Der Film folgt der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrer Geburt (bzw. dem Schlupf) bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und eine spezielle Nachbearbeitung ermöglichen eine einmalige Bildsprache, die ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt – ohne dabei unwissenschaftlich zu werden. Erzählt wird diese Geschichte von Anna Thalbachals „Winterbiene“ und ihrer Tochter Nellie Thalbach, die den Part der „Sommerbiene“ übernimmt. Willkommen im großen Drama der kleinen Blütenstaubsammler!


Neonicotinoide: Süßes für den Menschen, Saures für die Biene?

Reportage in der Mediathek des BR Fernsehen | 6 Minuten; verfügbar bis 30.09.2022.

www.br.de/mediathek/video/neonicotinoide-suesses-fuer-den-menschen-saures-fuer-die-biene-av:6156221bf5931b00079f32ff

Imker in Mittelfranken sind alarmiert: Neonicotinoide bedrohen ihre Bienen. Dabei ist dieses Insektengift in der Landwirtschaft verboten. Tatsächlich aber gibt es da eine wichtige Ausnahme. Denn die fränkischen Zuckerrüben werden von Läusen bedroht, den Landwirten drohen hohe Ausfälle. Vorgestellt wird unter anderem die Recherche von Berufsimker und DBIB Mitglied Matthias Rühl.


Das Geschäft mit dem Honig | Folge 2

RTL/TVNow-Mediathek | Staffel 10, Folge 2; 22 Minuten.

www.tvnow.de/serien/n-tv-wirtschaftsreportage-2050/staffel-10/episode-2-das-geschaeft-mit-dem-honig-4135947 (mit mehreren Werbeblöcken)

Nirgendwo wird mehr Honig gegessen als in Deutschland. Das ergibt einen jährlichen Umsatz von über hundert Millionen Euro. Doch der Markt ist knallhart. Während die wenigen Erwerbsimker kaum noch vom süßen Bienengold leben können, gibt es in Asien Firmen, die Honig im großen Stil manipulieren. Und der Verbraucher? Der weiß häufig gar nicht, was genau er sich da aufs Brot schmiert. Wer profitiert vom Honig? Im Video vorgestellt werden u. a. Jan-Dirk Bunsen, Imkermeister und DBIB Landesgeschäftsführer von Rheinland-Pfalz, seine Auszubildenden und DBIB Präsidentin Annette Seehaus-Arnold.


Herkunft, Qualität und Preis von Honig | Was kostet…?

Reportage in der Mediathek des SWR | 45 Minuten; verfügbar bis 29.06.2025.

www.ardmediathek.de/video/was-kostet-honig/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0ODY5NjY/

Jedes Jahr verzehren die Deutschen im Durchschnitt ein Kilo Honig pro Kopf. In dem süßen Naturprodukt steckt eine ganze Menge Zeit und harte Arbeit. Im Video vorgestellt werden u. a. die DBIB Mitglieder Markus Gann (ab Minute 23:15) und Stefan Kumm (ab Minute 35:53) und ihre Betriebe.


Unser Filmtipp: Biene Majas wilde Schwestern

BR Fernsehen | 44 Minuten; online bis 03.06.2022.

www.br.de/mediathek/video/natur-exclusiv-natur-doku-biene-majas-wilde-schwestern-av:5e7a21581a863b00131c69fe

Für die meisten ist „die Biene“ die Honigbiene, die fleißig Blüten besucht und  Honig und Wachs produziert. Doch wohl die wenigsten wissen, dass in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten vorkommen, von denen die allermeisten nicht in Kolonien, sondern alleine leben. Der herausragende Naturfilmer Jan Haft zeigt in diesem Film in wunderschönen Aufnahmen die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Lebensbedingungen.

Und wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind: Tauchen Sie ein in noch mehr packende Tier- und Naturwelten mit der Reihe „Natur exclusiv“ vom BR.


Bezzel & Schwarz – Die Grenzgänger: Der Norden

Film in der 3sat-Mediathek | 43 Minuten; verfügbar bis 15.05.2022.

www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/bezzel-und-schwarz-norden-100.html

Die langjährigen Freunde Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, bekannt aus den Eberhofer-Krimis, begeben sich in dieser Reisedokumentation auf Entdeckungstour durch den Norden Bayerns. U. a. kosten sie frischen Honig bei der Nebenerwerbsimkerin und DBIB Mitglied Annette Seehaus-Arnold.


Aus Liebe zum Überleben – Dokumentarfilm

Aus Liebe zum Überleben

85 min. / 2019 / Deutsch / Deutschland


Land des Honigs (2019)

1 Stunde 29 Minuten | Dokumentarfilm/Drama.

Info auf: www.imdb.com
Im Programm des Pay-TV-Senders: www.geo-television.de

Hatidze Muratova ist eine der letzten Wildimkerinnen Europas. Inmitten der rauen Natur Nordmazedoniens hält sie die alten Traditionen und Methoden der Wildbienenzucht aufrecht. Ihr ruhiges Dasein wird jedoch auf die Probe gestellt, als sich eine neun-köpfige Nomadenfamilie mit Campervan und Rinderherde neben ihrem Haus niederlässt.


Europas grüne Felder – Wohin steuert die Agrarpolitik?

Film in der ZDF-Mediathek | 28 Minuten; verfügbar bis 28.04.2023.

https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-europas-gruene-felder-100.html

„Es geht um die Zukunft unserer Landwirtschaft und wie sie aussehen muss, dass sie umwelt- und klimaschonender wirtschaftet. Das ist gar nicht so einfach, denn es gibt Interessengruppen, die eher den Status Quo behalten wollen. Auch weil es um sehr viel Geld geht, denn die EU fördert Europas Landwirtschaft mit jährlich 58 Milliarden Euro. Diese werden gerade neu verteilt. Soll die Landwirtschaft also weiter intensiv sein – mit all den Nebenwirkungen, dem Artenschwund, dem Verlust an Biodiversität oder der immensen Emission von Treibhausgasen aus der Massentierhaltung? Oder soll sie effektiv etwas zum Erhalt der Umwelt und der Natur beitragen?“ Berndt Welz, Journalist und Regisseur des Films


Christoph Koch: Wann versagt(e) der Bienenschutz?

Mitschnitt des Vortrags von Christoph Koch am 12.04.2021 beim Imkerverein Monheim e.V. (nördlich von Donauwörth in Bayern), welcher sich mitten in einem Zuckerrüben-Anbaugebiet befindet. Ein Teil der dortigen Zuckerrüben-Anbauer sind schon länger auf Bio umgestiegen und ihr Zucker wird über die www.rebio.de/zucker/ eingesammelt, verarbeitet und vermarktet. Ziel des Abends war es, die Imker*innen vor dem Hintergrund der Notfallzulassung von Thiametoxam für Zuckerrüben aufzuklären, zu zeigen was Bienenschutz bedeutet, wo es nicht so richtig funktioniert und warum Imker*innen Bio-Produkte generell unterstützen und erst recht dem Bio-Zucker den Vorzug vor dem konventionell erzeugten Zucker geben sollten.

DBIB Mitglied Christoph Koch ist ein erfahrener Berufsimker, der sich gemeinsam mit dem Deutschen Berufs Imker Bund schon viele Jahre für den Bienenschutz einsetzt.


Agrarbündnis Bayern: Demo am 16. April 2021

Von der Facebook-Seite des BUND Naturschutz Bayern:
www.facebook.com/bundnaturschutz/videos/121736279942780/,

Von der Demonstration für eine Agrarwende vor der Bayerischen Staatskanzlei, organisiert vom Agrarbündnis Bayern unter dem Motto: „Alles heile Welt in Bayern?“. Der Redebeitrag von DBIB Präsidentin Annette Seehaus-Arnold beginnt ab Minute 36.


Böden im Burnout – wie Chemie Bienen und Äcker bedrohen

Film in der 3sat-Mediathek | 44 Minuten; verfügbar bis 08.04.2026.

www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/210408-boedenburnout-wido-100.html

In Brüssel und Berlin wird über die Gemeinsame Agrarpolitik entschieden. 56 Milliarden Euro werden Europas Bauern jedes Jahr an Subventionen bekommen. Der größte Teil fördert eine Landwirtschaft, die die meisten Menschen nicht mehr wollen. Eine Landwirtschaft, die die Böden ausmergelt, mit Kunstdünger und Pestizide Flora und Fauna zerstört und den Klimawandel fördert. Dieser Film geht den Hintergründen auf den Grund am Beispiel der gefährlichsten Insektizide, die es je gab. (Einige DBIB Mitglieder sind im Film auch mit dabei.)