- Erfolg der Berufsimker im SWR: Stärkere Kontrollen gegen gefälschten Honig
Der Berufsimkerbund hat erreicht, dass die Verbraucherschutzminister der Länder kürzlich weitreichende Änderungen beschlossen haben – unter anderem die Auswahl der Analyseverfahren zur Aufdeckung von Honigfälschungen deutlich zu erweitern. Der SWR hat dazu einen ausführlichen Bericht gedreht und besuchte auch DBIB-Mitglied Jan-Dirk Bunsen in Rheinland Pfalz.
- Erfolg für Erwerbsimker bei Honigfälschung
Beschluss der Verbraucherschutzminister: auch nicht-offizielle Analysen sollen genutzt werden In der Verbraucherschutzministerkonferenz wurde es dem Bund jetzt offiziell mitgeteilt: Die amtlichen Analyseverfahren reichen derzeit nicht aus, die ausgefeilten Fälschungstechniken aufzudecken. Private Labore und dem Stand der Technik entsprechende neueste Verfahren sollen sofort auch ohne offizielle Anerkennung einbezogen werden, bis das Nationale Referenzlabor einen aktualisierten Methodenpool
- Aktueller Stand der Honigverfälschung
Bernhard Heuvel berichtet im Interview auf dem Yt-Kanal der AG-Toleranzzucht über den aktuellen Stand zur Untersuchung der Honigverfälschungen und beantwortet Fragen der Teilnehmer.
- Wirtschaftswoche: Darum ist echter Honig so teuer
Nach einer Presseanfrage der Wirtschaftswoche beim Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund im März hat die Redaktion nun einen guten Übersichtsartikel verfasst über realistische und unrealistische Preise von Honig. Nachdem Supermarktregale oft voll von oft unglaublich günstigen Honigen sind, stellt sich dem Verbraucher die Frage, welche Honige kann ich kaufen und wie setzt sich eigentlich der Preis
- SAT1: Gepanschter Honig schwer nachzuweisen
SAT1 hat in einem Video vom 23. April 2025 die Position der Berufsimker dargestellt: „Wo Honig draufsteht, ist nicht unbedingt Honig drin. Labortests haben zuletzt immer wieder gezeigt, dass vielen Honigen Fruktosesirup zugesetzt ist. Oft kommen gepanschte Honige nicht aus der EU. Die Fälschungen werden immer besser und sind kaum noch ohne DNA-Test nachzuweisen. ….“
- Internationale Absprachen gegen Honigfälschung
Treffen bei Vereinten Nationen in Rom „Für Fälscher wird es ungemütlich“ – am 10. April fand am Hauptsitz der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen in Rom erstmals ein Treffen zwischen Imkern und Behörden auf internationaler Ebene statt. Sie besprachen zentrale Schritte, um geschlossen gegen die weltweite Honigfälschungsindustrie vorzugehen In einer bisher beispiellosen weltweiten Allianz trafen sich
- Stiftung Warentest blamiert sich mit Honigtest
Discounterhonige im Test Ein fragwürdiger Honigtest kursiert derzeit durch viele große Medien darunter WDR, Tagesschau und ZDF. Keine der Redaktionen hat genauer hingeschaut oder bei Imkerverbänden nachgefragt. Und das obwohl europaweit massive Verfälschungen, gerade bei Discounter- und Importhonigen, seit Monaten von diesen nachgewiesen werden. Dass der jetzige Honigtest der Stiftung Warentest tendenziös, journalistisch nachlässig und
- Stellungnahme des DBIB zum Honigtest von Stiftung Warentest
„Honig – Preiswerte überraschen“ Stiftung Warentest blamiert sich mit Honigtest von: Deutscher Erwerbs- und Berufsimkerbund e.V. und Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mit Erstaunen haben wir den Honig-Test der Stiftung Warentest (April 2025) gelesen. Weder wissenschaftliche Standards noch journalistische Sorgfalt werden hier eingehalten – ein Test, der seinen Namen nicht verdient. Die Bewertung der Analysen wird an
- Jetzt auch in der Schweiz: 17 von 20 Honigen nicht authentisch
Jetzt auch in der Schweiz: 17 von 20 Honigen nicht authentisch Eine DNA-Analyse im Auftrag der Redaktion «Kassensturz» des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zeigt: 17 der 20 getesteten Honige bewertet das Labor als «nicht authentisch». Es sind vor allem kostengünstige Importhonige. Die Redaktion veröffentlichte am 11. Februar auf ihrer Webseite auch eine Liste der
- Honigtests im TV
Im Nachbarland Österreich haben die Medien auf die DNA-Tests der Berufsimker sehr schnell reagiert. Das ORF-Magazin „Konkret“ beauftrage selbst Tests unten zeigte Anfang Dezember die Ergebnisse. Auch das ZDF-Redaktion „Frontal“ hat nachgetestet – Ergebnis: Honige der Handelsketten Aldi, Rewe, Lidl, Edeka und Langnese sind nicht alle echt. Das bestätigt, was Berufsimker schon aufgedeckt haben.