Donnerstag, 7. November 2024
Exklusiv nur für Mitglieder des Berufsimkerbund (+ Begleitperson): Imkerlehrfahrt, Bustour mit Besichtigung einer Erwerbsimkerei, Führung durch die neue Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim und Mittagessen.
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/Lehr241/
Freitag, 8. November 2024
1. Messetag: Tag mit reduziertem Eintritt; die Messe ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Tickets müssen auf www.pretix.eu/DBIB gebucht werden. Mitglieder des Berufsimkerbund müssen für den kostenfreien Eintritt ihren Mitgliedsausweis vorzeigen.
Freitag, 8. November 2024 – Programm auf der Aktionsbühne im Foyer Ost
9:30 Uhr: Eröffnung der Messe
10:15 Uhr: eurobee Honey Award 2025 – Vorstellung des Konzeptes für die Honig-Prämierung in 2025; Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke
11:00 Uhr: Grußworte zur Eröffnung der eurobee 2024 von Fabian Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Jan Plagge (Bioland) und Dr. Schneider vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
11:45 Uhr: Das Bienen-Journal – Einblicke in die Redaktionsarbeit; Magdalena Arnold
12:30 Uhr: Virtuelle Volksnähe: Kontaktlose Sensorik im Bienenstock mit iID® Sens4Bee; Micro-Sensys GmbH: Alina Theune
13:15 Uhr: Reduzierung von Varroa und hoher qualitativer Honigertrag durch konstante Brutnestwärme; Imkerbedarf Bienenkugel: Andreas Heidinger
14:00 Uhr: Gehölze auch für Solitär- und Honigbienen; Gärtnerei Immengarten Jaesch
14:45 Uhr: Erfolgreich imkern mit BeeVital; BeeVital GmbH
15:30 Uhr: Schnell & einfach Honigetiketten bestellen – Tipps & Tricks – Jetzt auch für Bienenwachskerzen! honeystickers.com: Susanne Guntrum
16:150 Uhr: FASTest® BEE 3T: „Wissen Sie wie viele Viren in Ihren Völkern sind?“ MEGACOR Diagnostik GmbH: Dr. Mario Löwenstein
Freitag, 8. November 2024 – Vorträge auf der Hauptbühne
10:30 Uhr: Honig in der menschlichen Ernährung
Referentin: Dipl. oec. troph. Petra Miersch; Obfrau für Honig- und Marktfragen beim Landesverband Badischer Imker e.V.; Wespen- und Hornissenberaterin
12:00 Uhr: Klimawandel und Artensterben: Ursache, Folgen, Auswirkungen
Referent: Dr. Peter Triloff
13:30 Uhr: Mehrwert und Rentabilität in der Imkerei durch gezielte Vermarktung
Referent: Stefan Kumm
15:00 Uhr: Allgemeines Steuerrecht in der Imkerei
Referentin: Dipl.-Ing.agr. Anke Schoenenburg
16:00 Uhr: Einblicke in die Imkerei Bruder Adams
Referent: Klaus Fehrenbach
17:00 bis 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema VSH/SMR Varroa 2033 mit Dr. Kirsten Traynor, einem Vertreter von Buckfast, einem Vertreter von Carnica und Dr. Ralph Büchler
Freitag, 8. November 2024 – Workshops und Seminare
9:30 bis 14:00 Uhr: Wirtschaftlich arbeiten: „Der Weg zum Erfolg“
Referent: Zoltan Zimmer, Erwerbsimker aus Ungarn
Inhalt: Planung, Prozesse, Durchführung. Profitabel mit 2000 Bienenvölkern, 900 Ablegern und 10000+ Bienenköniginnen.
Workshopgebühr: Mitglieder: 60€; Nichtmitglieder: 80€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/techImk-241110/
11:30 bis 13:30 Uhr: Vermarktungsstrategien in der Imkerei
Referent: Edward Obika, Biokreis Fachberater Imkerei
Inhalt: Vermarktungsstrategien in der Imkerei – Honig, Bienenpatenschaften, Veredelungen, u.v.m. SizzerBees – Ein Betriebskonzept das auf verschiedenen Vermarktungsstrategien aufgebaut ist.
Workshopgebühr: Mitglieder: 40€; Nichtmitglieder: 50€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/bioimk24-12/
14.00 bis 16:00 Uhr: E-Rechnung und Alles Wichtige für die Kasse
Referent: M.Sc. (Univ.) Agribusiness Peter Schöllhorn, Steuerberater,
ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Christoph-Rapparini-Bogen 27, 80639 München
Inhalt: E-Rechnung
Am 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung für alle B2B-Umsätze in Kraft. Diese wichtige Änderung betrifft alle Unternehmen und erfordert eine frühzeitige Vorbereitung.
Die neue E-Rechnungspflicht – Was Unternehmen jetzt wissen müssen.
Im Rahmen unserer Veranstaltung beantworten wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
- Einführung der E-Rechnungspflicht: Was ändert sich und warum?
- Übergangsfristen und Umsetzung: Was müssen Sie bis wann erledigt haben?
- Technische und rechtliche Anforderungen: Wie Sie Ihre Systeme anpassen und Bußgelder vermeiden.
- Chancen der E-Rechnung: Nutzen Sie die Vorteile für effizientere Prozesse und Kosteneinsparungen.
Inhalt: Alles Wichtige für die Kasse
Erbschafts- und Schenkungssteuer für Imker: Wichtige Informationen für die Nachfolgeplanung
Im zweiten Teil unseres Vortrags widmen wir uns der Erbschafts- und Schenkungssteuer und den besonderen Aspekten für Imker. Frühzeitige Gespräche können ein böses Erwachen verhindern.
1. Bewertung von Imkerei, Landwirtschaft, Gewerbebetrieb und Wohnhaus
2. Befreiungsmöglichkeiten
3. Freibeträge und Steuersätze
4. Gestaltungen
Über den Referenten: Peter Schöllhorn ist Steuerberater bei Ecovis in München. Er ist spezialisiert auf Nachfolgefragen und landwirtschaftliche Steuerthemen. Er ist gelernter und studierter Landwirt. Während seines Masterstudiums an der Universität Hohenheim absolvierte er ein Modul über die Honigbiene, in dem er die Grundlagen der Imkerei erlernte.
Seminargebühr: kostenfreies Exklusiv-Seminar nur für DBIB Mitglieder!
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/erechnung/
Samstag, 9. November 2024
2. Messetag: Die Messe ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Tickets müssen auf www.pretix.eu/DBIB gebucht werden. Mitglieder des Berufsimkerbund müssen für den kostenfreien Eintritt ihren Mitgliedsausweis vorzeigen.
Samstag, 9. November 2024 – Das Programm auf der Aktionsbühne im Foyer Ost
9:30 Uhr: Aktueller Stand des Projekts „Zukunftsfähige Imkerei Bayern“. Institut für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim: Artur Kammerer
10:15 Uhr: eurobee Honey Award 2025 – Vorstellung des Konzeptes für die Honig-Prämierung in 2025; Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke
11:00 Uhr: Abeilles hivernantes = Überwintern von Bienen; der Vortrag ist in französischer Sprache! Referentin: Eloise Masson, Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim
11:45 Uhr: Apitherapie – Ja was ist das überhaupt? Api-Zentrum Ruhr: Dr. Thomas Gloger
12:30 Uhr: Melizitose Honig; Daniel Pfauth
13:15 Uhr: Neues Belüftungssystem im Bienenstock – CO² Reduzierung und trockener Honig; Imkerbedarf Bienenkugel: Andreas Heidinger
14:00 Uhr: Macht das Schneiden von Drohnenwaben Sinn? M.Sc. Leon Reinhold, Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim; Fachberater für Imkerei in Karlsruhe
14:45 Uhr: Die Pedigrees – Das Zuchtbuch der GdeB; GdeB e.V.
15:30 Uhr: Vorstellung des LSV, LV Sachsen Varroaresistenzzucht e.V.; GdeB e.V.
16:15 Uhr: Der neue Propolisverdampfer Propolisoasis; Aichhorn-Bayhurst: Wilfried Aichhorn-Bayhurst
17:00 Uhr: Stauden auch für Solitär- und Honigbienen; Gärtnerei Immengarten Jaesch
Samstag, 9. November 2024 – Vorträge auf der Hauptbühne
9:30-11 Uhr: Einfluss des Larvenalters auf die Königin
Info zur Referentin: Dr. Kirsten Traynor ist Biologin und Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Varroabiologie und -bekämpfung, die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Gesundheit von Honigbienen und die Verbesserung der Lebensräume für Bestäuber.
11-12:30 Uhr: INSIGNIA-EU Projekt: Überwachung der Umweltverschmutzung mithilfe von Honigbienen
Referentin: Dr. Ellen Danneels von Honeybee Valley / Uni Gent, Belgien
12:30-14 Uhr: Varroaresistenz: VSH, MNR und Recapping
Referentin: Dr. Lina Fölsch
Inhalt: Wie steht es um die Honigbiene, die eigenständig mit der Milbe zurechtkommt? Dieser Vortrag beinhaltet Grundlagen und aktueller Kenntnisstand der Varroaresistenz sowie Informationen zu dem SETBie-Projekt.
14-15:30 Uhr: Strahlung und Hitze – Mögliche Stressfaktoren für Bienen in den Siedlungsräumen der Zukunft?
Referenten: Manuel Treder und Michael Glück, Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim
Inhalt: Bestäuberfreundlich gestaltete Siedlungsräume stellen einen zunehmend wichtigen Rückzugsort für viele unserer Bestäuber dar. Städtische Lebensräume gehen jedoch auch mit diversen Stressfaktoren einher, von denen einige in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Besonders in stark bebauten Gebieten könnten durch städtische Wärmeinseln in Zeiten des Klimawandels oder auch die hohe Dichte an unterschiedlichsten Strahlungsquellen in Form von Mobilfunk und WLAN-Routern potenzielle Stressoren für unsere Bienen und Bestäuber erzeugt werden. Doch welche Auswirkungen und Relevanz haben sie tatsächlich für Honigbienen, Wildbienen und Co.? Manuel Treder und Michael Glück liefern einen Überblick über das Thema und geben Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung an der Landesanstalt für Bienenkunde und darüber hinaus.
15:30-17 Uhr: Die Asiatische Hornisse Vespa Velutina – Rückblick auf die Saison 2024 in Baden-Württemberg
Referentin: Dr. Carolin Rein, Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim
Info zur Referentin: Dr. Carolin Rein ist Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Bienenkunde. Nach ihrer Promotion zum Thema Lithium-Chlorid als neues Varroabekämpfungsmittel, koordiniert sie nun das landesweite Management der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg.
17:00 bis 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema Vespa Velutina mit Wespenberater und Imker Thomas Beissel, Dr. Carolin Rein und Tobias Paeffgen
Samstag, 9. November 2024 – Workshops und Seminare
9:30–12 Uhr: Hygiene in der Imkerei – Wiederholungsbelehrung nach dem IfSG (mit Zertifikat)
Referentin: Dipl. oec. troph. Petra Miersch; Obfrau für Honig- und Marktfragen beim Landesverband Badischer Imker e.V.; Wespen- und Hornissenberaterin
Workshopgebühr: Mitglieder: 35€; Nichtmitglieder: 50€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/fnhyg24-119/
9:30-17 Uhr: Rechnen im Imkereibetrieb – praktische betriebswirtschaftliche Fragen und
Werkzeuge aus dem Rechnungswesen für ihre Beantwortung
Dauer: Tagesworkshop
Lohnt sich…
der Weihnachtsmarkt? …die Heidewanderung? …eine Umstellung auf Bio?
…die glasweise Vermarktung via LEHs? …die Zucht eigener Königinnen?
…das Wabenkochen? …mehr Völker extensiv vs. weniger intensiv? Kann man das überhaupt ausrechnen?!
Was ihr bekommt: Erklärung der Grundlagen fürs Controlling in Imkereien; beispielhafter Betriebsabrechnungsbogen mit Kostenstellenplan; Worksheet zur Erstellung eines individuellen Excel-Werkzeugs zur Verwendung im eigenen Betrieb; Fallbeispiele mit zugrunde gelegten Zahlen aus der Praxis.
Referenten: Stephan Walther von Wertefluss Controlling, Jacob Böttcher, Dr. Jan-Dirk Bunsen, Raphael Buck. Dank für die vertrauensvolle Unterstützung geht vor allem an Frank Osterloh, Mike Gerdes und Richard Kowitz.
Teilnahmegebühren: Mitglieder: 95€; Nichtmitglieder: 135€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/rechnungswesen24-2/
9:30 Uhr: Workshop zum Steuerrecht
1. Wenn der Prüfer zwei Mal klingelt: Ablauf einer Betriebsprüfung; Vorzulegende Verfahrensdokumentation; Vorzulegende Unterlagen (Kasse, ordnungsgemäße Rechnung etc); Hinzuschätzungsverfahren, Steuerstrafverfahren
2. Lohnt sich noch die Pauschalierung in der Umsatzsteuer?
3. Wechsel der Gewinnermittlungsart (Überschreiten der Grenzen von 30,70 Völker)
Referentin: Dipl.-Ing.agr. Anke Schoenenburg
Teilnahmegebühren: Mitglieder: 80€; Nichtmitglieder: 100€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/Steuer24-119/
13–16:30 Uhr: Technikeinsatz in der Imkerei
Inhalt: Im Bereich der Imkerei kommt es in den verschiedensten Betätigungsfeldern teils zu erheblichem Einsatz von Imkereitechnik. Als Imker stellt sich immer wieder die Frage, wie hier Optimierungen erfolgen können. Jedes Upgrade bietet Chancen Prozesse zu verbessern, birgt aber auch die Gefahr in ungeeignete Maschinen und Geräte zu investieren. Der Workshop soll einen breiten Überblick über Imkereitechnik verschaffen, und will Impulse zum Erfahrungsaustausch setzen, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer davon profitieren können.
Referent: Dipl. Ing. Richard Kowitz
Workshopgebühr: Mitglieder: 45€; Nichtmitglieder: 65€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/techImk-241109/
13–17 Uhr: Einführung in die sensorische Analyse von Honig
Inhalt: Dieser Einführungs-Kurs in die Honigsensorik richtet sich an alle, die erfahren wollen, wie Honig und dessen Aromen nach internationalen Standards professionell analysiert und beschrieben werden. Mit den hierbei vermittelten Übungen eröffnet der Kurs den Teilnehmerinnen den Weg in die faszinierende Komplexität und Aromenvielfalt von Honig.
Dazu vermitteln die Berufsimker und Honig-Sommeliers Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke aus der Bio-Imkerei und Manufaktur Honiglandschaften zunächst einige Grundlagen der sensorischen Analyse von Honig in Theorie und Praxis.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die sensorische Analyse und Beschreibung verschiedener mitteleuropäischer Honigsorten, z.B. anhand des Honig-Aromarades. Zum Abschluss können die Teilnehmerinnen ihre neu erarbeiteten Fähigkeiten anhand von Honigchallenges erproben.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Materialien und Fertigkeiten an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, die Aromen-Vielfalt ihrer eigenen Honige besser beschreiben zu können.
Referenten: Ursula Lensing & Dr. Steffen Watzke; Dipl.-Biologen, Berufs-Imker & zertifizierte Honig-Sommeliers
Workshopgebühr: Mitglieder: 115€; Nichtmitglieder: 145€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/honig2024/
14–17 Uhr: Biotechnische Varroabehandlung
Referenten: Dr. Ralph Büchler, Thomas Heynemann Künzi und Thomas Van Pelt.
Inhalt: Wissenschaftliche Einleitung (Dr. Ralph Büchler); Die Brücke zur Praxis (Thomas Heynemann Künzi); Motivation, Planung und Praxis (Thomas Van Pelt).
Workshopgebühr: Mitglieder: 45€; Nichtmitglieder: 55€
Tickets gibt es auf: https://pretix.eu/DBIB/biotec24/
17 Uhr: Treffen der Waldtrachtbeobachter aus Süddeutschland
„Social dinner“ (gemeinsames Abendessen zum Kennenlernen und Austausch) mit „honighaltigem Menü“ vom Buffet
Gebühr: 47€ pro Person
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/dinner24/
Sonntag, 10. November 2024
3. Messetag: Die Messe ist von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Tickets müssen auf www.pretix.eu/DBIB gebucht werden. Mitglieder des Berufsimkerbund müssen für den kostenfreien Eintritt ihren Mitgliedsausweis vorzeigen.
Sonntag, 10. November 2024 – Das Programm auf der Aktionsbühne im Foyer Ost
9:30 Uhr: Vorstellung des BeePal Varroa-Detector VD-1; Diplom Biologe Gunther Bigl, Geschäftsführer der Beepal UG (haftungsbeschränkt) und Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des DIB Landesverband Sachsen
Inhalt: Varroadiagnose ist per se zeitaufwendig und fehleranfällig.
Im Vortrag wird eine KI basierte automatische und kontinuierliche Varroadiagnostik vorgestellt. Im Testzeitraum 2024 wurde bereits mit Vorserienmodellen begonnen, die Methode zu validieren. So wurde die Diagnose per Auswaschmethode der KI-Auszählung gegenübergestellt und verglichen. Die gewonnenen Daten zeigen, dass die bisherigen Paradigmen der Varroadiagnostik in Frage zu stellen sind.
Das Gerät und das Verfahren werden ausführlich vorgestellt und die gewonnenen Ergebnisse diskutiert.
10:15 Uhr: Varroa im Griff – Freude an gesunden Bienen mit Hyperthermie; ECODESIGN company GmbH: Wolgang Wimmer
11:00 Uhr: Praktische Erfahrungen mit Hornissenfalle und Hornissenschutz; Wagner Imkertechnik GmbH & Co. KG
11:45 Uhr: eurobee Honey Award 2025 – Vorstellung des Konzeptes für die Honig-Prämierung in 2025; Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke
12:30 Uhr: Weitere Gehölze auch für Solitär- und Honigbienen; Gärtnerei Immengarten Jaesch
13:15 Uhr: Erfolgreich gegen Vespa velutina mit BeeVital; BeeVital GmbH
14:00 Uhr: Rechtliche und praktische Anforderungen an das perfekte Honigetikett – so gelingt ein nachhaltiger Markenaufbau als Imker.
Thomas Völcker, TOPP-Druckwerkstatt.de
14:45 Uhr: Firmenpräsentation
15:30 Uhr: Firmenpräsentation
Sonntag, 10. November 2024 – Vorträge auf der Hauptbühne
9:30 Uhr: Betriebsvorstellung
Referent: Miroslav Sedlacek
11:00 Uhr: Grußworte, Begrüßung…
11:30-12:30 Uhr: DNA Tests bei Honiganalysen
Referent: Bernhard Heuvel
12:30-13:30 Uhr: GOX-Honig – Die europäische Alternative zu Manuka
Referent: Dipl.-Chem.oec. Tobias Kamp
Inhalt des Vortrags: Die AMP-Lab GmbH stellt ihre Analyse der Glukoseoxidase (GOX) Enzymaktivität in Honig vor. Dabei geht es um die Fähigkeit des Honigs antibakterielles Wasserstoffperoxid (H2O2) zu produzieren. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Potenzial in der Mehrzahl heimischer Honige vorhanden ist. Honige mit ausreichend GOX-Aktivität können mit dem GOX-Siegel ausgezeichnet werden. Im Vortrag erfahren Sie mehr über das Enzym, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Manuka Honig und wie Ihr Honig ein GOX-Siegel bekommen kann.
Info zum Referenten: Managing Director, AMP-Lab GmbH, Laboratory for Applied Molecular Physiology, Technologiehof, Mendelstr. 11, 48149 Münster
13:30-14:30 Uhr: B-THENET: das erste europäische Netzwerk in der Imkerei
Referent: M.Sc. Leon Reinhold, Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim; Fachberater für Imkerei in Karlsruhe
Inhalt des Vortrags: Mit einem Bottom-up-Ansatz helfen Imkerinnen und Imker, gute imkerliche Praxis zu definieren – und das nicht nur in Deutschland, sondern in 13 weiteren EU-Ländern. B-THENET tauscht Wissen über Grenzen hinweg aus und baut eine Datenbank auf, in der jeder Imker und jede Imkerin mehr über gute imkerliche Praxis erfahren kann. Im Rahmen des Projekts wurden auch Forschungsarbeiten durchgeführt, um verschiedene Varroa-Behandlungs- und Diagnosekonzepte zu vergleichen und die Entwicklung der Milbenpopulation während der Saison besser zu verstehen.
14:30-15:30 Uhr: Die Honig- und Bienenstichtherapie heute
Referent: Dr. med. Matthias Holeiter
Info zum Referenten: aus der Schweiz; er ist seit 1978 als Arzt tätig. In seiner Praxis wendet der Facharzt für Innere Medizin die Apitherapie an. Insbesondere spielen bei ihm die Honig- und Bienengifttherapie eine besondere Rolle bei der Behandlungen seiner Patienten.
15:30-17 Uhr: Vespa velutina
Referent: Wespenberater und Imker Thomas Beissel
Inhalt des Vortrags:
Sonntag, 10. November 2024 – ein Vortrag, ein Workshop und ein Seminar
9:30 Uhr: Influence of larval age on the queen bee (Einfluss des Larvenalters auf die Königin; Vortrag in englischer Sprache)
Info zur Referentin: Dr. Kirsten Traynor ist Biologin und Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Varroabiologie und -bekämpfung, die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Gesundheit von Honigbienen und die Verbesserung der Lebensräume für Bestäuber.
9:30 bis 12:30 Uhr: Warum Zucht?
Inhalt des Workshops: Wichtige Zuchtziele – Voraussetzung – Betriebsweise – Aufzuchtmethoden – Zuchtverfahren – Erfahrungen – Ergebnisse.
Referent: Paul Jungels ist Imker seit 1968, Berufsimker seit 1984; die Familie lebt vom Honigverkauf. Die Zucht dient der Absicherung der Vitalität seines Völkerbestandes. Hierzu zählt auch die Bruthygiene und die Varroaresistenz. Angenehmes und bienenschonendes Arbeiten und billige Dauerleistung seiner Bienenvölker sind die Eckpunkte.
Workshopgebühr: Mitglieder: 55€; Nichtmitglieder: 75€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/fnhyg23-23/
12:30 bis 14:30 Uhr: Erfolgreich Pollen ernten und vermarkten
Referent: Imkermeister Hans Rosen (Bio-Imker)
Inhalt: Hans Rosen erntet und vermarktet seit vielen Jahren Pollen.
Er zeigt in diesen Seminar, dass man die Erlöse der Imkerei auch mit Pollen Produktion und Vermarkung verbessern kann.
Seminargebühr: Mitglieder: 40€; Nichtmitglieder: 50€
Tickets gibt es auf: www.pretix.eu/DBIB/pollen24-1110/
Ansprechpartner für Veranstaltungs- und Messeorganisation der eurobee
Meinrad Leiter | Messeleitung
Hohenreute 7
88074 Meckenbeuren
M +49 (0) 171 6537551
F +49 (0) 7542 3387
eurobee(at)Berufsimker.de