Rettet die Blattläuse!

Von Sybilla Keitel Der Imker sagt, die Blattläuse sind verschwunden. Das sagt er nicht zum ersten Mal. Ob das überhaupt jemanden interessiert? Nicht jeder ist ein Freund der Blattläuse. Die Laus hat ein schlechtes Image und muss für manche Missfallensbekundung herhalten wie auch das Schwein: lausig kalt, Lausebengel, mich laust der Affe. Ich denke dabei… Read more Rettet die Blattläuse!

Imkern ist kein Trend sondern ein traditioneller Ausbildungsberuf

Berufsverband der Imkerinnen und Imker fordert Einführung eines Bienenhaltungsscheins für Freizeitbienenhalter Burglauer, 12. April 2021 | DBIB Pressemeldung Bienenhaltung ist zum Trend geworden, was nicht zuletzt durch die immer häufiger in Discountern, Fernsehen oder über Social Media angebotenen „alternativen“ Bienenbeuten, -kisten, -stämme, -boxen oder ähnliches zu beobachten ist. Beim Kauf solcher, vermeintlicher Neuigkeiten wird aber… Read more Imkern ist kein Trend sondern ein traditioneller Ausbildungsberuf

Deutschland missachtet europäische Bienenschutzvorgaben!

Offener Brief an EU-Kommissarin Stella Kyriakides Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. und Aurelia Stiftung fordern die EU-Kommission auf, sicherzustellen, dass in Deutschland EU-Bestimmungen zum Schutz von Bienen eingehalten werden und der Einsatz bienenschädigender Pestizide in blühenden Pflanzen verboten wird. Berlin, 11. Februar 2021 | Die kürzlich in Deutschland erteilte Zulassungsverlängerung für Pestizide,… Read more Deutschland missachtet europäische Bienenschutzvorgaben!

„Machen Sie endlich Ernst mit dem Neonicotinoid-Verbot!“

Offener Brief an Julia Klöckner Die Gefährdung bestäubender Insekten durch Neonicotinoide ist hinreichend belegt. Trotzdem billigt die Bundesregierung, dass diese zum Teil längst verbotenen Insektengifte weiter im Ackerbau eingesetzt werden.   Berlin, 15. Januar 2021 | Anlässlich der in mehreren Bundesländern erteilten Notfallzulassungen für den bienenschädlichen und deshalb eigentlich verbotenen Insektizid-Wirkstoff Thiamethoxam haben sich der… Read more „Machen Sie endlich Ernst mit dem Neonicotinoid-Verbot!“

Erfolg für den Bienenschutz

Bundesbehörde verbietet Anwendung von umstrittenem Pestizid-Wirkstoff in der Rapsblüte Aurelia Stiftung und Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) begrüßen die neu erlassene Anwendungsbeschränkung für Pestizide mit dem Neonicotinoid-Wirkstoff Acetamiprid und werten diese als einen wichtigen Schritt für den Schutz von Bienen und Imkereien. Berlin, 16. März 2021 | Acetamiprid ist ein Insektizid aus der… Read more Erfolg für den Bienenschutz

Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Bienenretter auf dem Holzweg  Bernhard Heuvel, unser weltoffener und immer neugieriger DBIB-Vizepräsident, hat an einem Seminar über naturnahe Bienenhaltung von Torben Schiffer teilgenommen, nur um dort zu erfahren, dass „die Bienen vom Imker befreit werden müssen und allein die Holzkiste an der gesamten Misere der Honigbienen die Schuld trägt“. Die von Torben Schiffer in diesem… Read more Gut gemeint ist nicht gut gemacht

M. Müller: Aktivitäten DBIB in Brandenburg 2020

Wir haben es Satt-Demo Am 18. Januar 2020 fand in Berlin die Wir haben es Satt-Demo statt. Zahlreiche Kollegen sind dorthin angereist. Leider fallen die verhältnismäßig wenigen Imker in der riesigen Masse der Hauptdemo nicht sonderlich auf. Deutlich spürbarer war die Präsenz der Imker beim ersten Stopp der Traktoren. Dieser war vor der eigentlichen Demonstration… Read more M. Müller: Aktivitäten DBIB in Brandenburg 2020

S. Bestmann: Jahresbericht Schleswig-Holstein 2020

Seit meiner Nominierung im März 2020 als DBIB Landesgeschäftsführer Schleswig-Holstein, durfte ich an den monatlich stattfindenden Telefon- bzw. Videokonferenzen teilnehmen und habe das auch weitestgehend genutzt. Im Frühjahr gab es erste Verwirrungen um Bienenwanderung zur Coronazeit. Eine Mail zu unserem Ministerpräsidenten und zum Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein wurde einen Tag später durch Bundesministerin Klöckner beantwortet.… Read more S. Bestmann: Jahresbericht Schleswig-Holstein 2020