Der Goldene Stachel ist die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund vergibt. Der Preis geht an Menschen, die sich in besonderer Weise für Bienen und die Imkerei einsetzen. Die Skulptur aus Messing und Granit symbolisiert den Bienenstachel, mit dem sich Menschen mutig und ausdauernd zur Wehr setzen und ihre Interessen verteidigen. Mit dem Preis dankt der DBIB für Aktionen, die auf Missstände aufmerksam machen und Veränderungen und Verbesserungen in Gang setzen.
2023: Thomas Hock für sein politisches Engagement zur EU-Honigrichtlinie und für den Erhalt der Imkerei in ganz Europa.
2023: Bernhard Jaesch, Gärtner- und Imkermeister, für sein Lebenswerk im Einsatz für Blühflächen, Bienenweiden und der Weitergabe seines immensen Wissens in Vorträgen, Schulungen und Fachartikeln.
2021: Günter Ries und Matthias Rühl für ihren Einsatz gegen gefährliche Neonicotinoide in der Landwirtschaft. Beide sind aktiv im „Bündnis für Neonicotinoidfreie Landwirtschaft“.
2020: Sebastian Seusing für seinen Mut, das Thema um pestizidbelasteten Honig in die Öffentlichkeit zu tragen. In einer Protestaktion, die internationale Aufmerksamkeit erregte, kippte er vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin seinen mit Glyphosat verunreinigten Honig aus.
2018: Dr. Stephan Scheurer
2016: Ralf Bertram und Frank Zschäbitz vom Imkerverband Sachsen-Anhalt und Imker Bernhard Heuvel.
2015: Christian Meyer, Niedersächsischer Landwirtschaftsminister, für das Auflegen eines Blühstreifenprogramms und einen darin enthaltenen Imkerbonus, der die Kooperation von Landwirten mit örtlichen Imkern fördert.
2013: Thomas Radetzki von Mellifera e.V. und der Anwalt Dr. Achim Willand für ihren langjährigen Einsatz gegen die Agrogentechnik.
2010: Bernd Dany (Bienenwohl), Dr. Klaus Wallner (Api Life VAR) und Bruno Becker (Nassenheider Verdunster) in Anerkennung ihrer Leistungen für die Varroabekämpfung.
2009: Michael Grolm (Schlossimkerei Tonndorf) für seine wiederholten medienträchtigen Aktionen gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Für das Ausreißen von Genmaispflanzen ging er einige Wochen in Beugehaft.
Mit dem „Silbernen Stockmeißel“ würdigt der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund Menschen, die sich herausragend für die Berufsimkerei engagieren und an entscheidenden Stellen eine Weiterentwicklung vorantreiben.
2024: Ernst Wagner für seinen Forschergeist und viele wertvolle Weiterentwicklungen in der Imkereitechnik, unter anderem die Entwicklung einer selektiven Lebendfalle und eines Schutzkäfigs für Bienenbeuten gegen die Asiatische Hornisse.
2024: Karl-Rainer Koch für seine Vorreiterrolle beim Aufbau eines Imkereitechnik-Marktes und der Etablierung eines unabhängigen Praxismagazins für die Erwerbsimkerei.
2018: Bezirk Oberbayern
2016: Harald Ebner, MdB Bündnis 90/Die Grünen, sachkundig, gewissenhaft, bienenfreundlich!
2015: EuGH-Team: Dr. Achim Willand, Prof. Job van Praagh, Dr. Anton Safer, Dr. Peter Hoppe
Ein verdienter Negativ-Preis für diejenigen, die durch ihre Entscheidungen der Imkerei am meisten geschadet haben.
2020: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft „Was für Bienen schädlich ist, muss weg vom Markt – sonst sind irgendwann alle anderen weg vom Markt“, mit diesen Worten startete sie ihre Amtszeit im Frühjahr 2018 und hat ihr Versprechen nicht gehalten!
2016: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ist ein streng gläubiger Mensch … Er glaubt alles, was der Bauernverband und der Industrieverband Agrar ihm erzählen.
2013: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
2012: Klaus-Dieter Jany, war von 1989 bis 2008 an der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) in Karlsruhe tätig und dort seit 1996 für die Bewertung von Lebensmitteln aus GV-Pflanzen und von Enzymen aus GVOs für die Lebensmittelherstellung verantwortlich. Einer der aktivsten Lobbyisten der Gentechnikindustrie. Ehrenvorsitzender des Wissenschaftlerkreises Grüne Gentechnik. Wurde auf die Imker angesetzt, um Verwirrung in der Gentechnikfrage zu stiften.
2011: Bundesforschungsministerin Annette Schavan, eine gentechnikgläubige Theologin. Wollte trotz Karlsruhe-Urteil Gentechnik ausbauen.
2010: Werner Wenning, Vorstandsvorsitzender der BAYER AG
2008: Horst Seehofer, ehem. Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2006: Josef Miller, MdL, CSU, Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten im Freistaat Bayern
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e. V.
©2025 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB) I gestaltet von MOM-IX.de