
Ausbildung bei Imkerei Schad in Ochsenhausen
Jährlich, immer zum Ausbildungsbeginn im Herbst, suchen wir eine Auszubildende oder einen Auszubildenden. Wir betreiben eine Wander- sowie Standimkerei mit mehreren hundert Bienenvölkern nahe 88400
Obwohl die meisten Imker in Deutschland die Bienenhaltung als Freizeitbeschäftigung ausüben, gibt es auch Berufs- und Erwerbsimker, die haupt- oder nebenberuflich davon leben. Die Imkerei ist ein abwechslungsreicher Beruf, der hohe Einsatzbereitschaft und selbstständiges Arbeiten verlangt. Man arbeitet in und mit der Natur, mit den Bienen und auch mit Menschen. Zur Tätigkeit gehören unter anderem Betreuung der Bienenvölker, Königinnenaufzucht, Honigernte, Holzarbeiten, z. B. Beutenbau und -reparatur, Wachsgewinnung, evtl. die Veredelung von Bienenprodukten wie Honig und Wachs. Auch kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Marketing müssen beherrscht werden.
Die reguläre Ausbildung zum „Tierwirt, Fachrichtung Imkerei“ erfolgt nach dem dualen Prinzip mit Praxiseinheiten in einem in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb und Theorieeinheiten an einem Bieneninstitut, z.B. am LAVES-Institut für Bienenkunde in Celle, und dauert drei Jahre. Davon wird das erste Jahr als Berufsgrundschuljahr im Agrarbereich, die beiden Folgejahre im Ausbildungsbetrieb absolviert. Nach dem ersten praktischen Jahr erfolgt eine Zwischenprüfung, zum Ende der Lehrzeit die Abschlussprüfung.
Zur Meisterprüfung kann man sich nach dreijähriger beruflicher Tätigkeit auch anmelden, wenn zuvor eine andere landwirtschaftliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde. So nehmen immer wieder Landwirte, Gärtner u.a. an der Meisterprüfung teil. Vorbereitungslehrgänge werden angeboten. Die meisten Absolventen bauen später ihren eigenen Imkereibetrieb auf. Vereinzelt werden Festanstellungen angeboten, sowohl an Bieneninstituten und Universitäten, als auch von Imkereibetrieben (s.u.).
Meisterprüfungen werden nicht in jedem Bundesland durchgeführt. Termine gibt es im Wechsel in Veitshöchheim (Bayern), Stuttgart-Hohenheim (Baden-Württemberg) Mayen (Rheinland-Pfalz) und Celle (Niedersachsen). Für Abschluss- und Meisterprüfungen gilt gleichermaßen: Die Zulassung erfolgt in dem Bundesland, in dem der Bewerber wohnt. Auskunft erteilen die jeweiligen Landwirtschaftsministerien beziehungsweise Landwirtschaftskammern und die Bieneninstitute.
Bitte schicken Sie Ihr Ausbildungsangebot an mail@berufsimker.de
Jährlich, immer zum Ausbildungsbeginn im Herbst, suchen wir eine Auszubildende oder einen Auszubildenden. Wir betreiben eine Wander- sowie Standimkerei mit mehreren hundert Bienenvölkern nahe 88400
Jährlich, immer zum Ausbildungsbeginn im Herbst, bieten wir eine Ausbildung zum Imker / Tierwirt (m/w/d) Fachrichtung Bienenhaltung. Wir betreiben eine Wander- sowie Standimkerei mit mehreren
Wir suchen jährlich eine Auszubildende oder einen Auszubildenden. Beginn von April bis September. In der dritten Genration betreiben wir mit 2 Meistern, 3 Festangestellten, 1
Ausbildungsstelle frei in der Mitte von Deutschland. In unserer modernen Imkerei mit 1000 Biolandvölkern erzeugen wir Sortenhonige und vermarkten die Ernte fast vollständig im Glas.
Du suchst nach einem interessanten Ausbildungsplatz und interessierst dich für Honigbienen? Du bist von der Forschung fasziniert? Dann suchen wir dich! An der Landesanstalt für
Ausbildungsplatz oder Praktikantenstelle jährlich ab 1. April oder 1. August neu zu besetzen Unsere Bioland-Imkerei bildet seit 2004 aus und wurde 2022 von der Landwirtschaftskammer
Wir sind die Allgäuer Wanderimkerei, eine naturverbundene und ambitionierte Imkerei aus dem Allgäu, Maierhöfen. Wir sind ein schnell wachsender Betrieb mit 550 Bienenvölkern im Allgäu
Bioland Imkerei sucht Mitarbeiter/in für die Bienensaison 2025 Wir sind eine Bioland Imkerei in Brandenburg (per Zug von Berlin aus stündlich erreichbar). Wir suchen für
Wir suchen einen qualifizierten Mitarbeiter, Gesellen oder Meister. In der dritten Generation betreiben wir mit 2 Meistern, 2 Festangestellten, 1 Saisonkraft, Auszubildenden und Praktikanten eine
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e. V.
©2025 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB) I gestaltet von MOM-IX.de