EUROBEE HONEY AWARD

Unsere Preisträger 2025

Mit dem HoneyAward 2025 wird erstmals die herausragende Qualität und Vielfalt professionell erzeugter Honige ausgezeichnet. Ziel des neuen Wettbewerbs ist es, die handwerkliche Meisterschaft, das sensorische Können und die Leidenschaft der Berufsimkerinnen und Berufsimker sichtbar zu machen.

In verschiedenen Honigkategorien wurden die besten Einreichungen prämiert.
Lernen Sie hier die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten HoneyAwards kennen und entdecken Sie die Honige, die in diesem Jahr die Jury überzeugt haben.

Gewinner in der Kategorie Akazienhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Akazienhonig

Preisträger GOLD

Bienen-Nest

Helena Raff

Helena Raff betreibt bereits in der 4. Generation eine Familien-Imkerei. Dabei spezialisiert sie sich als Wanderimkerei auf die Erzeugung von Sortenhonigen, die sie gern auch in ansprechenden Geschenken präsentiert.

Goldene Mädels Imkerei

Elisabeth Stolarczuk

Die erst vor sieben Jahren gegründete Imkerei wird mit viel Liebe und Leidenschaft für Honigbienen und Natur betrieben. Diese Leidenschaft triebt Elisabeth Stolarczuk an, hochwertige Produkte zu erzeugen.

Imkerei Ahrens

Klaus Ahrens

Imkermeister Klaus Ahrens betreibt zusammen mit seinem Sohn Jonas die bereits 1910 gegründete Berufsimkerei Ahrens.  Im Herzen der Südheide in Norddeutschland bewirtschaften sie zusammen ca. 200 Wirtschaftsvölker. Neben Heidehonig erzeugt die Imkerei Ahrens noch zahlreiche weitere Honigsorten, die überwiegend direkt an Endverbraucher vermarktet werden.

Preisträger in der Kategorie Edelkastanienhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Edelkastanienhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Edelkastanienhonig

Preisträger GOLD

Wegguner Honighof

Ramunas Lange

Die Imkerei Lange blickt auf mehr als ein Jahrhundert Erfahrung mit Imkerei und Honig zurück. Als Familienimkerei und Manufaktur mit 7 Mitarbeitern dreht sich alles um hochwertigen Honig. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Liebe für ein Traditionshandwerk und Achtung vor einem Lebensmittel gelegt.

Imkerei J. Fähnle

Johannes Fähnle

Im Herzen Baden-Württembergs, direkt bei Stuttgart, entsteht in der Imkerei J. Fähnle feinster Honig aus echter Handarbeit. Die Bienen sammeln in den vielfältigen Landschaften der Region – vom Albtrauf bis ins Neckartal. So entstehen charaktervolle, naturbelassene Honige, die Heimat und Handwerk verbinden.

Imkerei Jörg Homuth

Jörg Homuth

Die Wander-Imkerei Homuth hat Ihren Sitz an der südlichen Weinstraße. Geimkert wird seit 10 Jahren, aktuell mit 70 Völkern. Die Spezialität der Imkerei ist der Edelkastanienhonig. Ein breites Produktsortiment wird in erster Linie über Direktvermarktung auf Social Media und einem Verkaufsmobil vertrieben.

Preisträger in der Kategorie Heidehonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Heidehonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Heidehonig

Preisträger GOLD

Imkerei Ahrens

Klaus Ahrens

Imkermeister Klaus Ahrens betreibt zusammen mit seinem Sohn Jonas die bereits 1910 gegründete Berufsimkerei Ahrens. Im Herzen der Südheide in Norddeutschland bewirtschaften sie zusammen ca. 200 Wirtschaftsvölker. Neben Heidehonig erzeugt die Imkerei Ahrens noch zahlreiche weitere Honigsorten, die überwiegend direkt an Endverbraucher vermarktet werden.

Imkerei Janthur, Bernd Janthur & Martin Müller Gbr

Martin Müller

Martin Müller betreibt zusammen mit Bernd Janthur eine Berufsimkerei in Ost Brandenburg im Landkreis Oder Spree. Der Familienbetrieb mit einer Angestellten betreut ca. 300 Völker und erzeugt insgesamt 14 Honigsorten, darunter auch seltene Sorten wie ein Stachelbeerhonig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestäubung von Obstkulturen. Vermarktet wird mit einem eigenen Marktstand und über Wiederverkäufer.

Gewinner in der Kategorie Kornblumenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Gewinner in der Kategorie Kornblumenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Kornblumenhonig

Preisträger GOLD

Imkerei Oberweser

Berthold Schrimpf

Berthold Schrimpf betriebt eine biolandzertifizierte Nebenerwerbsimkerei mit 70 Bienenvölkern. Seine Bienen sammeln den Honig vorwiegend in der Kulturlandschaft von Oberweser, Solling und Reinhardswald. Mit einem Teil der Völker wird zur Erzeugung von Akazienhonig, Lindenhonig und Kornblumenhonig gewandert. Neben Honig werden zahlreiche Honigprodukte wie Quittenapfelhonigwein, Essig, Propolis und Oxymel erzeugt.

Imkerei Heilmann

Jasper Heilmann

Der Familienbetrieb von Jasper Heilmann befindet sich auf dem Hof Apfeltraum am Rande des Naturpark Märkische Schweiz in Brandenburg. Erst 2016 gegründet, wird eine Vielzahl regionaler Honigsorten und weiterer Bienenprodukte in Demeter-Qualität erzeugt. Die Produkte werden im Onlineshop vermarktet und sind im Naturkostfachhandel in der Region erhältlich.

Imkerei Fam. Bestmann

Sven Bestmann

Die Imkerei Familie Bestmann ist eine Berufsimkerei in Ruhwinkel in Schleswig-Holstein. Der Schwerpunkt von Sven Bestmann und seiner Familie liegt auf Wanderungen in weite Teile der Republik mit ihren 300 Bienenvölkern. Die Spezialisierung der Familienimkerei liegt auf der Sortenhonigerzeugung – vom Kirschblütenhonig bis zum Tannenhonig werden zahlreiche Sorten erzeugt.

Preisträger in der Kategorie Lindenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Lindenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Lindenhonig

Preisträger GOLD

Imkerei Heine & Stumpp

Anna und Kilian Stumpp

Die Bienen von Anna und Kilian Stumpp fliegen in und um Braunschweig in Niedersachsen in der Region zwischen Oker und Elm. Neben Sortenhonigen, für deren Erzeugung mit einem Teil der Völker gewandert wird, werden an festen Ständen auch Früh- und Sommertrachthonige erzeugt. Der Honig der vor über 12 Jahren gegründeten Nebenerwerbsimkerei wird ausschließlich im eigenen Glas vermarktet.

Imkerei Oberweser

Berthold Schrimpf

Berthold Schrimpf betriebt eine Bioland-zertifizierte Nebenerwerbsimkerei mit 70 Bienenvölkern. Seine Bienen sammeln den Honig vorwiegend in der Kulturlandschaft von Oberweser, Solling und Reinhardswald. Mit einem Teil der Völker wird zur Erzeugung von Akazienhonig, Lindenhonig und Kornblumenhonig gewandert. Neben Honig werden zahlreiche Honigprodukte wie Quittenapfelhonigwein, Essig, Propolis und Oxymel erzeugt.

Lindenhonig Bronze Bio-Imkerei-Stephan

Bio Imkerei Stephan

Stephan Pfister

Stephan Pfister betreibt eine Bio-Berufsimker die im Main- und Taubertal beheimatet ist. Die Imkerei ist als Wanderimkerei ausgerichtet, so dass der Schwerpunkt auf der Erzeugung verschiedener Sortenhonige liegt.

Die Hauptvermarktung erfolgt im eigenen Glas in drei verschiedenen Größen.

Preisträger in der Kategorie Rapshonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Rapshonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Rapshonig

Preisträger GOLD

Imkerei Heine & Stumpp

Anna und Kilian Stumpp

Die Bienen von Anna und Kilian Stumpp fliegen in und um Braunschweig in Niedersachsen in der Region zwischen Oker und Elm. Neben Sortenhonigen, für deren Erzeugung mit einem Teil der Völker gewandert wird, werden an festen Ständen auch Früh- und Sommertrachthonige erzeugt. Der Honig der vor über 12 Jahren gegründeten Nebenerwerbsimkerei wird ausschließlich im eigenen Glas vermarktet.

Imkerei Gerdes

Mike Gerdes

Die Imkerei von Mike Gerdes ist konsequent ausgerichtet auf den Direktvertrieb und die Belieferung regionaler Einzelhändler. Man findet den Stand der Imkerei Gerdes 2x in der Woche auf dem Wochenmarkt in Münster am Dom. Die zahlreichen Honigsorten der Imkerei werden einerseits im 500g Glas des DIB, andererseits im eigenen Design in weiteren Glasgrößen vermarktet.

Imkerei Janthur, Bernd Janthur & Martin Müller Gbr

Martin Müller

Martin Müller betreibt zusammen mit Bernd Janthur eine Berufsimkerei in Ost Brandenburg im Landkreis Oder Spree. Der Familienbetrieb mit einer Angestellten betreut ca. 300 Völker und erzeugt insgesamt 14 Honigsorten, darunter auch seltene Sorten wie ein Stachelbeerhonig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestäubung von Obstkulturen. Vermarktet wird mit einem eigenen Marktstand und über Wiederverkäufer.

Imkerei-Bienenherz

Rouven Brakhage

Rouven Brakhage betreibt eine kleine Familien- und Hobbyimkerei, die in der land- und forstwirtschaftlich geprägten Region Ostwestfalen-Lippe beheimatet ist. Jeder in der Familie hat seine eigene kleine Aufgabe, um das Familienprojekt Imkerei mit seinen Fähigkeiten zu unterstützen. Die Imkerei-Bienenherz ist seit Mitte dieses Jahres in der Umstellung zur Bioimkerei. Ein Herzensprojekt ist die Schulimkerei der Naturparkschule Am Teimer im Kalletal.

Preisträger in der Kategorie Sonnenblumenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Sonnenblumenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Sonnenblumenhonig

Preisträger GOLD

Imkerei Ahrens

Klaus Ahrens

Imkermeister Klaus Ahrens betreibt zusammen mit seinem Sohn Jonas die bereits 1910 gegründete Berufsimkerei Ahrens.  Im Herzen der Südheide in Norddeutschland bewirtschaften sie zusammen ca. 200 Wirtschaftsvölker. Neben Heidehonig erzeugt die Imkerei Ahrens noch zahlreiche weitere Honigsorten, die überwiegend direkt an Endverbraucher vermarktet werden.

Imkerei Gerdes

Mike Gerdes

Die Imkerei von Mike Gerdes ist konsequent ausgerichtet auf den Direktvertrieb und die Belieferung regionaler Einzelhändler. Man findet den Stand der Imkerei Gerdes 2x in der Woche auf dem Wochenmarkt in Münster am Dom. Die zahlreichen Honigsorten der Imkerei werden einerseits im 500g Glas des DIB, andererseits im eigenen Design in weiteren Glasgrößen vermarktet.

Preisträger in der Kategorie Waldhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Waldhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Waldhonig

Preisträger GOLD

Imkerei J. Fähnle

Johannes Fähnle

Im Herzen Baden-Württembergs, direkt bei Stuttgart, entsteht in der Imkerei J. Fähnle feinster Honig aus echter Handarbeit. Die Bienen sammeln in den vielfältigen Landschaften der Region – vom Albtrauf bis ins Neckartal. So entstehen charaktervolle, naturbelassene Honige, die Heimat und Handwerk verbinden.

Bio Imkerei Stephan

Stephan Pfister

Stephan Pfister betreibt eine Bio-Berufsimker die im Main- und Taubertal beheimatet ist. Die Imkerei ist als Wanderimkerei ausgerichtet, so dass der Schwerpunkt auf der Erzeugung verschiedener Sortenhonige liegt.

Die Hauptvermarktung erfolgt im eigenen Glas in drei verschiedenen Größen.

Imkerei Harald Aumeier

Heike und Harald Aumeier

Die Imkerei von Heike und Harald Aumeier ist ein reiner Familienbetrieb in der Gemeinde Zandt im Oberpfälzer Landkreis Cham. In der Imkerei hat man sich auf die Ernte von Sortenhonigen und die Königinnenzucht (Buckfastbiene) spezialisiert. Gewandert wird mit 2 verschiedenen Wandergruppen, um auf diese Weise reine Sortenhonige wie z.B. Akazie, Linde, Tannen und Edelkastanie erzeugen zu können.

Preisträger in der Kategorie Weißtannenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Weißtannenhonig. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Weißtannenhonig

Preisträger GOLD

Imkerei Leis

Oliver Leis

Die Imkerei von Oliver Leis befindet sich im Schwäbischen Unterland, im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Mit dem Vater zusammen werden zurzeit etwa 60 Wirtschaftsvölker im Nebenerwerb gehalten. Mit seinen Völkern wandert Oliver Leis auf die schwäbische Alb in den Raps, in den Pfälzer Wald in die Kastanie und in den Schwarzwald.

Imkerei Schmieder

Klaus Schmieder

Klaus Schmieder betriebt eine Wanderimkerei mit zurzeit etwa 60 Bienenvölkern im Mittleren Schwarzwald im Zentrum der Weißtanne.  Wanderung erfolgen zur Erzeugung von Sortenhonigen z.B. in den Raps auf der Schwäbischen Alb und in die Waldtracht im Schwarzwald. Der Schwerpunkt im Vertrieb liegt auf der Direktvermarktung an Firmenkunden und Wochenmarkt sowie der Belieferung des örtlichen Einzelhandels.

Imkerei Fam. Bestmann

Sven Bestmann

Die Imkerei Familie Bestmann ist eine Berufsimkerei in Ruhwinkel in Schleswig-Holstein. Der Schwerpunkt von Sven Bestmann und seiner Familie liegt auf Wanderungen in weite Teile der Republik mit ihren 300 Bienenvölkern. Die Spezialisierung der Familienimkerei liegt auf der Sortenhonigerzeugung – vom Kirschblütenhonig bis zum Tannenhonig werden zahlreiche Sorten erzeugt.

Preisträger in der Kategorie Publikumspreis. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Preisträger in der Kategorie Publikumspreis. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

Ausgezeichnet in der Kategorie Publikumspreis

Preisträger GOLD

Die Stadtrandimker

Sven Müller

Etikett:

  • Gestaltung: Kartsy Design, Berlin
  • Druckerei: Honigetiketten.de
  • Material: selbstklebende Etiketten, ablösbar

Glas:

  • Größe/Füllmenge: 400g
  • Modell: FACTUM

Bezugsquelle: Holtermann

Imkerei Blasberg

Robin Blasberg

Etikett:

  • Gestaltung: Robin Blasberg
  • Druckerei: Etikette für Honig
  • Material: Papier

Glas:

  • Größe/Füllmenge: 300g
  • Modell: Deep Rundglas 335 ml

Bezugsquelle: ETIVERA

Imkerei Gerdes

Mike Gerdes

Etikett: kein Etikett – Direktdruck

  • Gestaltung: Kunstatelier Degener, Münster
  • Druckerei: Einfach Etiketten
  • Material: Direktdruck auf Glas, spülmaschinenfest

Glas:

  • Größe/Füllmenge: 500g
  • Modell: Deep Twist-Off

Bezugsquelle: Einfach Etiketten

Dr. Steffen Watzke und DBIB-Präsidentin Annette Seehaus-Arnold unterzeichnen die Urkunden. Foto: DBIB/Jan Gutzeit
Dr. Steffen Watzke und DBIB-Präsidentin Annette Seehaus-Arnold unterzeichnen die Urkunden. Foto: DBIB/Jan Gutzeit

In der Kategorie Buchweizenhonig wurden keine Medaillen vergeben